Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Imst | Chronik | 20. Oktober 2020 | Manuel Matt

425 Mio. Euro in Summe

425 Mio. Euro in Summe
Ein Blick auf die Bergwelt von Kühtai – und auf den geplanten Standort des neuen Speichers samt Staudamm.Foto: Tiwag
Feedback geben
REDAKTION
Imst Manuel Matt
TAGS
Ausgabe Imst Tiwag Kühtai
Artikel teilen
Artikel teilen >

Tiwag: Zuschlag für Hauptbaulos beim Kühtai-Ausbau

Die beträchtliche Summe von rund einer Milliarde Euro lässt sich die Tiroler Wasserkraft AG unter anderem den Bau eines weiteren Staudamms samt Krafthaus und Beileitung in Kühtai kosten. Ein Auftragsvolumen von 425 Millionen Euro wurde dabei jüngst bereits vergeben: Über den Zuschlag beim Hauptbaulos freut sich das heimische Konsortium Swietelsky-Jäger-Bodner.
Von Manuel Matt

Investitionen im Ausmaß von insgesamt 1,2 Milliarden Euro, verteilt auf die kommenden fünf Jahre – ein „wichtiges Signal für den Standort Tirol“, das Günther Platter als Landeshauptmann und Eigentümervertreter bei der Tiroler Wasserkraft AG (Tiwag) gleichermaßen begrüßt: „Gerade in Zeiten wie diesen ist das derzeit größte und wichtigste Ausbauprojekt der Tiwag ein wichtiger Konjunkturmotor für die heimische Bauwirtschaft.“ Rund 500 Menschen würden während der Bauarbeiten zudem eine Beschäftigung finden.

SPEICHER, KRAFTHAUS UND BEILEITUNG. Die Hauptarbeiten zur Optimierung und Erweiterung der bestehenden Kraftwerksanlage in Kühtai sollen bereits im kommenden Frühjahr angegangen werden. Wesentlicher Teil des Projekts ist die Errichtung eines neuen Speichers im hinteren Längental mit einem 113 Meter hohen Staudamm und einem Fassungsvermögen von etwa 30 Millionen Kubikmetern. Dazu kommt ein neues, unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk sowie die Beileitung in Form eines 25 Kilometer langen Stollen, der bei einem Durchmesser von 4,20 Meter das Wasser aus mehreren Bächen im Stubai- und im Ötztal bündeln soll. Das alles lässt schließlich mit einer Steigerung der bisherigen Speicherkapazität von etwa 50 Prozent rechnen, das zusätzliche Wasser sorgt für ein Mehr an Strom im Ausmaß von 216 Millionen Kilowattstunden. „Damit wird die Energieunabhängigkeit und die Versorgungssicherheit Tirols unmittelbar gestärkt. Nur mit solchen Speicheranlagen kann die Energiewende in Tirol, in Österreich und auch in Europa erfolgreich umgesetzt werden.“, steht für Tiwag-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser fest.

ZUERST UMSIEDLUNG, DANN SCHWERES GERÄT. Momentan laufen die Vorbereitungsarbeiten zur Einrichtung der kommenden Großbaustelle im Längental. „Im Vorfeld haben wir sämtliche Amphibien aus dem betroffenen Bereich in neu geschaffene Biotope umgesiedelt. Wertvolle Oberböden wurden abgetragen und für die spätere Rekultivierung gelagert“, informiert der zuständige Bauvorstand Johann Herdina über den Stand der Dinge. Mit April nächsten Jahres sollen dann die Baumaschinen auffahren. Beim Zuschlag beim Hauptbaulos in Höhe von 425 Millionen Euro entschied sich die Tiwag für österreichische Unternehmen. Zusammenarbeiten werden das in Linz ansässige Bauunternehmen Swietelsky, die Jäger Bau GmbH aus Schruns in Vorarlberg und die Baugesellschaft Bodner mit Sitz in Kufstein.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Tiroler Meisterschaften Werner Friedle Verstorbene Übungen Zirl Peter Linser Villa Schindler Eröffnung öffentlicher Verkehr Vandalismus Thomas Öfner Zams Landeck Ausstellung Museum im Grünen Haus Zugspitzbahn Zugspitz-Trophy 2023 So war es früher Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 Theater Unfug kirchliche Anlässe Planetenweg Zeiller Galerie Tiroler Zugspitz Arena
Nach oben