Feuerwehrübung des Abschnittes Imst/Gurgltal
Die Freiwillige Feuerwehr Karres war betraut, die heurige Übung des Feuerwehrabschnittes Imst/Gurgltal durchzuführen. An der Übung teilgenommen haben die zum Abschnitt gehörenden Feuerwehren Imst, Karrösten, Karres, Imsterberg, Roppen, Mils, Tarrenz und Nassereith sowie das Rote Kreuz Imst und der Rettungshubschrauber Martin 2 von Heli Tirol. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall und eine Personensuche mit Atemschutz. Für Abschnittskommandant Thomas Friedl war es die letzte Abschnittsübung, da er sich demnächst in die Feuerwehrpension verabschieden und nur mehr als Direktor des Imster Feuerwehrmuseums zur Verfügung stehen wird.
Von Ewald Krismer
Den Übungseinsatz leitete Bürgermeister Martin Gstrein, Kommandant der Karrer Feuerwehr – streng inspiziert von Abschnittskommandant Thomas Friedl, Bezirksfeuerwehrkommandant Hubert Fischer, seinem Stellvertreter Roland Thurner, Kommandant der Imster Stadtfeuerwehr sowie Bezirksfeuerwehrinspektor und Bürgermeister von Tarrenz Stefan Rueland und als Zaungast Christian Melmer, Abschnittskommandant des Pitztales. Weitere politische Beobachter des ganzen Szenariums waren Petra Singer, Bürgermeisterin von Karrösten, ihre beiden Amtskollegen Richard Bartl aus Imsterberg und Bernhard Schöpf aus Mils sowie Vize-Bürgermeister Emanuel Schatz und Alt-Bürgermeister, Alt-Abschnitts- und Alt-Feuerwehrkommandant Willi Schatz aus Karres.
DER ÜBUNGSABLAUF. Übungsannahme war ein Brand bei der Firma ÖAG auf der Karrer Höhe mit drohendem Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Firma ETS. Personen werden vermisst. Die Feuerwehr Karres benötigt Hilfe, da zudem ein vorbeifahrendes Fahrzeug mit Gaffern von der Fahrbahn abkommt und abstürzt. Die Alarmierung erfolgte um 18.52 Uhr. Nach und nach erfolgte das Eintreffen der jeweiligen Feuerwehren. Die Zeiten des Eintreffens sowie der einzelnen Abläufe wurden minutiös festgehalten – auch die Alarmierung des Rettungshubschraubers Martin 2, der in Karres seinen Stützpunkt hat.
Um 19.48 Uhr waren alle elf Personen geborgen, vier davon vom Roten Kreuz und eine Person mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert; drei Geborgene wurden noch vor Ort versorgt und nach Hause entlassen. Im Einsatz waren mit elf Fahrzeugen 86 Feuerwehrleute, die bei der anschließenden Übungsbesprechung von allen hohen Feuerwehrfunktionären Dank, Lob und Anerkennung erhielten.
Im Einsatzleiterfahrzeug der Feuerwehr Imst: Lageführung mit Georg Hilpolt, Walter Halfinger von der Feuerwehr Imst und Patrick Fink von der Feuerwehr Karres (v.r.). RS-Foto: Krismer
Feedback geben