Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Imst | Chronik | 29. November 2022 | Ewald Krismer

Imster Advent, die erste Kerze brennt

Imster Advent, die erste Kerze brennt
Dichtes Gedränge herrscht in den ersten Tagen seit der Öffnung des Weihnachtsmarktes. 13 Stände am Platz hinter der Johanneskirche und 17 Händler im Weihnachtshaus bieten feil was das Herz begehrt.
RS-Foto: Krismer
Feedback geben
REDAKTION
Imst  Ewald Krismer
TAGS
Weihnachtsmarkt Imst Weihnachtshaus Krippenpfad Imster Advent Chrsitkindlmarkt Imster Weihnachtsmarkt
Artikel teilen
Artikel teilen >

Weihnachtsmarkt, Weihnachtshaus und Krippenpfad sorgen für vorweihnachtliche Stimmung

Das lange Warten hat endgültig ein Ende. In die Imster Stadt ist nach zweijähriger Pause wieder die allseits geschätzte Vorweihnachtsatmosphäre zurückgekehrt. Die Stände am „Imschter Weihnachtsmarkt“ haben ihre Fensterläden hochgeklappt, das „Weihnachtshaus“ hat seine Pforten geöffnet und auch der Krippenpfad ist wieder bereit begangen zu werden. Was jetzt noch fehlt sind die von Frau Holle aus ihren Betten geschüttelten Schneeflocken.
Von Ewald Krismer

Aufgesperrt hat der Weihnachtsmarkt hinter der Johanneskirche bereits am Donnerstag letzter Woche, offiziell eröffnet wurde er aber erst am ersten Adventsonntag mit dem Anzünden der ersten Kerze am Adventkranz durch Pfarrer Franz Angermayer. Einleitende Worte sprach „Mister Weihnachtsmarkt“ Luis Schlierenzauer. Für die musikalische Umrahmung der Szenerie sorgte eine Bläsergruppe der „Schölfelermusig“. Der heurige „Imschter Weihnachtsmarkt“ wäre der 22. gewesen, wenn nicht Corona dazwischengekommen wäre. So ist es halt erst der 20., der aber nicht weniger willkommen ist als die vorangegangenen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn man den Besucherandrang der ersten Tage in Betracht zieht. Der Großteil dieser Besucher dürfte wohl vor oder nach dem Besuch des Weihnachtsmarktes den Krippenpfad in Angriff genommen haben. Da sich der Krippenpfad unter freiem Himmel befindet, erfuhr dieser wegen Corona auch in den letzten beiden Jahren keine Einschränkung. Auch heuer wieder warten 35 Krippendarstellungen jeglicher Stilrichtung auf die Krippenwanderer entlang des beschilderten idyllischen Weges durch die Oberstadt. Beginnend beim Weihnachtshaus und endend bei der Pfarrkirche – oder umgekehrt. Dabei aber nicht zu vergessen ein Besuch des Krippenmuseums gegenüber den Imster Stadtwerken. Organisiert wird der „Imschter Weihnachtsmarkt“ und der „Krippenpfad“ jedes Jahr vom Hans Strobl vulgo Zilleler, seinen beiden Buben Michael und Thomas, Luis Schlierenzauer und noch einigen anderen Helfern. Alles Garanten dafür, dass der Weihnachtsmarkt nicht so schnell zugrunde gehen wird.
Imster Advent, die erste Kerze brennt
Eine mittlerweile alt gewordene Krippendarstellung des Imster Malers Franz Eberlein - sie war von 1967 bis 2010 die am Johannisplatz aufgestellt gewesene Imster Stadtkrippe. Der Hintergrund stammt von Sepp Holzknecht. 2019 wurden die Figuren von Krippenkünstler Wernfried Poschusta restauriert. RS-Foto: Krismer
Imster Advent, die erste Kerze brennt
Heuer neu unter den 35 am Krippenpfad aufgestellten Darstellungen der Geburt Christi: Um 1870 entstandene Krippenfiguren aus Stuck beim ehemaligen Heinz-Bäck in der Oberstadt. RS-Foto: Krismer
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Wings for life VZ Breitenwang So war es früher Landeck Österreichischer Tierschutzverein Vernissage Wirtschaftskammer Reutte Zeillergalerie Zams Unesco Wolf Fließ Werner Kimmerle Peter Linser temporäres Fahrverbot Tösens Topliner Wolfgang Böck Örgata Werner Friedle FG Schönwies/Mils Übergabe Vorstand World Para Athletics Grand Prix Ehrwald
Nach oben