Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Imst | Chronik | 23. November 2021 | Friederike Hirsch

Nach Ehrung kommt die Abschiebung?

Nach Ehrung kommt die Abschiebung?
Henry Okoh bei seiner Arbeit am Recyclinghof in Sautens. Seine drohende Abschiebung kann nur mehr der Verfassungsgerichtshof verhindern. Foto: Gemeinde Sautens
Feedback geben
REDAKTION
Imst  Friederike Hirsch
TAGS
Ausgabe Imst Nigeria SPG Silz/Mötz Manfred Köll Sautens Georg Dornauer Günther Platter Edelbert Kohler
Artikel teilen
Artikel teilen >

Ein Bleiberecht für Henry Okoh wird gefordert

Immer wieder stoßen negative Asylbescheide und die Aufforderung, das Land zu verlassen, auf Unverständnis und Widerstand. So auch der Fall Henry Okoh. Henry ist bestens integriert, spielt bei der SPG Silz-Mötz, und arbeitet am Recyclinghof Sautens. Jüngst wurde er im Beisein von Landeshauptmann Günther Platter und Landespolizeidirektor Edelbert Kohler für sein couragiertes Verhalten ausgezeichnet. Trotzdem erhielt er auch in zweiter Instanz einen negativen Asylbescheid mit der Aufforderung, das Land zu verlassen. Bürgermeister Manfred Köll zeigt sich, wie viele andere, fassungslos. Im Rundschau-Gespräch spricht er von „Verantwortungslosigkeit“ und meint, dass wir genug Platz in Österreich haben.
Von Friederike Hirsch

Im Jahr 2015 kamen 25 Flüchtlinge, vornehmlich Kriegsflüchtlinge aus Syrien, nach Sautens. Einer dieser Flüchtlinge war Henry Okoh aus Nigeria, der eine lange Odysse der Flucht hinter sich hatte. Heute arbeitet er als 20er-Verkäufer und am Recyclinghof Sautens, zudem spielt er bei der SPG Silz-Mötz. Es ist unbestritten, dass er bestens integriert ist. Er ist seit 2009 auf der Flucht, nachdem er 2007 von einer terroristischen Gruppe mit Macheten lebensgefährlich verletzt wurde. Bürgermeister Manfred Köll: „Nigeria ist kein sicheres Land. Menschenrechte werden nicht geachtet. Personen werden in Nigeria auf offener Straße ermordet und entführt. Nach unserer derzeitigen Rechtslage soll Henry in dieses Land nach 13 Jahren Flucht wieder zurückgeschickt werden.“ Wie Köll sehen das viele, nicht nur im Oberland, und fordern ein humanitäres Bleiberecht für Henry. Der Tiroler SPÖ-Chef, Georg Dornauer, fordert in einer Aussendung, den Bürgermeistern mehr Mitspracherecht bei derartigen Entscheidungen zuzusprechen: „Integration passiert in der Gemeinde. Insofern sollten die Mitmenschen vor Ort ein gewichtiges Wort bei Fragen des humanitären Bleiberechts haben.“ Manfred Köll: „Es ist verantwortungslos, Henry hier in Österreich Hilfe zu verweigern, und noch viel schlimmer ist, ihn absichtlich und wissentlich wieder in dieses Land zurückzuschicken, wo er von einer terroristischen Gruppe schwer verletzt wurde. Durch die Folgen der drohenden Abschiebung wird sein Leben aufs Spiel gesetzt. Es ist unbegreiflich, einen jungen Menschen in ein Land zu deportieren, aus dem er als Jugendlicher geflohen ist. Wir haben genug Platz in Österreich.“ 
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Wirtschaftskammer Reutte Wolfgang Böck temporäres Fahrverbot So war es früher Österreichischer Tierschutzverein Zams Werner Kimmerle Wings for life Vorstand Tösens Ehrwald Zeillergalerie VZ Breitenwang Unesco Werner Friedle Vernissage Wolf Peter Linser Landeck Örgata Fließ Übergabe World Para Athletics Grand Prix FG Schönwies/Mils Topliner
Nach oben