Artikel teilen
Artikel teilen >

Ein Fest der jungen Talente

Musiktalente brillierten bei Jubiläumsausgabe von „prima la musica“

Tirol ist seit vielen Jahren das erfolgreichste Bundesland bei „prima la musica“. Der Tiroler Bewerb zählt mit 1.000 TeilnehmerInnen zu den größten in Österreich. Der Wettbewerb spiegelte einmal mehr das hohe Niveau der heimischen Musikschulen und Konservatorien wider. Über 50 junge Musiker vertraten in diesem Jahr die Musikschulen des Bezirks Imst und heimsten dabei Gold, Silber und Bronze ein. Zum Bundeswettbewerb werden sechs der Ausgezeichneten reisen.
25. März 2025 | von Friederike Hirsch
Ein Fest der jungen Talente<br />
Bildungslandesrätin Cornelia Hagele überreichte den Preisträgern feierlich ihre Urkunden und zeigte sich von den Leistungen beeindruckt. Foto: Land Tirol/Neuner
Herzklopfen, Nervenkitzel und die große Bühne: Mehr als 900 Instrumentalisten aus Tirol und Südtirol stellten bei der diesjährigen Ausgabe von „prima la musica“ ihr musikalisches Talent unter Beweis. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen traten in 31 Kategorien an und stellten sich dem Urteil der Fachjurys – die besten unter ihnen werden Tirol beim Bundeswettbewerb in Wien vertreten. „Zum 30-jährigen Jubiläum haben wir ‚prima la musica‘ zum ersten Mal nach Landeck geholt. Damit steht die Region als musikalisches Zentrum im Mittelpunkt“, freuen sich Landeshauptmann Anton Mattle und Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.

PRIMA LA MUSICA. Der Wettbewerb kann gut und gerne als Weichenstellung für musikalische Existenzen gesehen werden. Für LH Mattle ist der Wettbewerb eine wichtige Initiative zur Förderung junger MusikerInnen: „Das Format ‚prima la musica‘ ist für viele Talente der Startschuss ihrer beeindruckenden Karrieren. Zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträger sitzen heute in führenden Orchestern Europas oder geben ihr Wissen bereits an die nächste Musikgeneration weiter“, betont Kulturreferent Mattle. Der Wettbewerb spiegelte einmal mehr das hohe Niveau der heimischen Musikschulen und Konservatorien wider. Herausragend auch die musikalische und stilistische Vielfalt im Programm der teilnehmenden Musikschüler.  Für Bildungslandesrätin Hagele ist „prima la musica“ dabei weitaus mehr als ein reiner Wettkampf. Für sie spielt musikalische Bildung eine zentrale Rolle bei der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen: „Mein Dank gilt neben der Wettbewerbsleitung vor allem den Lehrkräften für ihre Hingabe und die vielen
Vorbereitungsstunden.“

ERFOLGREICHSTES BUNDESLAND. „Tirol ist schon seit Jahren das mit Abstand erfolgreichste Bundesland beim Bundeswettbewerb von ‚prima la musica‘. Diesen Kurs werden wir auch heuer wieder fortsetzen“, meint Landesrätin Hagele augenzwinkernd. Wettbewerbsleiter Johannes Puchleitner unterstreicht die besondere Stellung des Tiroler Landeswettbewerbs: „Mit rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr zählt der Tiroler Bewerb zu den größten in Österreich. Heuer traten mehr als 600 Talente aus Tirol und knapp 300 aus Südtirol an, um ihr Programm vor einer Jury darzubieten und sich für den Bundeswettbewerb zu qualifizieren.“

LANDESMUSIKSCHULEN. Die Teilnehmenden erhalten ihre Ausbildung an 27 Tiroler Landesmusikschulen. Im Bezirk Imst bieten die LMS Ötztal, die LMS Imst, die LMS Pitztal und die LMS Mittleres Oberinntal ein umfangreiches Ausbildungsangebot. Mit 54 Teilnehmern an „Prima la musica“ gaben sie auch heuer wieder ein kräftiges Zeichen. Klaus Strobl (Direktor LMS Ötztal): „In diesem Jahr hatten wir 20 junge Talente beim Bewerb, so viele wie noch nie.“ Die LMS Imst folgt dem Beispiel mit 17 Teilnehmern und die LMS Mittleres Oberinntal mit 13 jungen Musikern. Die LMS Pitztal war mit vier Schülern aus den Bereichen Klarinette, Trompete bzw. Flügelhorn und Schlagwerk vertreten. Sechs Talente aus dem Bezirk Imst, und zwar Vincent Holzknecht (Schlagwerk), Karla Martini, Marle und Matteo Holleis (Die Wachteln) und Jana und Lea Deutschmann (Saitenklang), werden die Landesmusikschulen aus dem Bezirk Imst beim Bundeswettbewerb in Wien vertreten. Neben den Landesmusikschulen erhalten die Musiker auch in den drei Tiroler Gemeindemusikschulen, den Südtiroler Musikschulen, dem Konservatorium „Claudio Monteverdi Bozen“, dem Musikgymnasium Innsbruck, der Universität Mozarteum Salzburg, an weiteren privaten Einrichtungen und im Tiroler Landeskonservatorium ihre Ausbildung. Stellvertretend für die jungen Musiker, die nicht an den Landesmusikschulen unterrichtet werden, seien Felix Winkler (Klarinette) und Greta Winkler (Blockflöte) aus Imst erwähnt, die mit Gold und Auszeichnungen den Wettbewerb prima la musica 2025 beendet haben. „Die enorme Qualität der musikalischen Ausbildung zeigt sich auch heuer wieder in den hervorragenden Ergebnissen beim Landeswettbewerb: Wir entsenden 164 junge Musiker-
innen und Musiker nach Wien, wo sie Tirol beim Bundeswettbewerb vertreten werden“, so Bildungslandesrätin Hagele. „Den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern möchte ich ganz herzlich gratulieren – und besonders freut es mich, dass wir das heurige Jubiläum in Landeck, meinem Heimatbezirk, feiern konnten“, so Landeshauptmann
Anton Mattle.

 
Ein Fest der jungen Talente<br />
Vincenz Holzknecht (LMS Ötztal) erspielte sich sein Ticket zum Bundeswettbewerb auf dem Schlagwerk. Foto: Land Tirol/Neuner
Ein Fest der jungen Talente<br />
Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung im Landecker Stadtsaal war eine Harmoniemusik mit ehemaligen „prima la musica“-Preisträgern. Die musikalische Leitung übernahm Andrea Götsch, Klarinettistin bei den Wiener Philharmonikern. Foto: Land Tirol/Neuner

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.