Volksschule Roppen fit für Nachhaltigkeit
Langer Tag der Energie – rund 115 Volksschüler von interessanten Themen begeistert
2. Juli 2024 | von
Christoph Hablitzel

Vor dem Solarkocher, der für „Zündstoff“ beim Eierkochen sorgte: Schulleiter -Stv. Peter Schrott, Schulleiterin Irmgard Hosch und e5-Beauftragter Heinz Kapferer (v.l.). RS-Foto: Hablitzel
Im Jahr 2013 ist Roppen dem e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten. Mit dem Ziel, zukünftig bei allen Projekten der Gemeinde Roppen dem Thema Energie eine wichtige Rolle zu geben. „Zwei Gruppen sind unterwegs, um den Wald zu erkunden und Bäume zu pflanzen, sowie auf einer Kräuerwanderung“, erklärt Schulleiterin Irmgard Hosch. Indessen waren die restlichen Schüler in den Räumen der Schule, wo Solarlampen selbst hergestellt wurden, alles unter fachkundiger Anleitung eines e5-Mitarbeiters. Einen Stock höher nahmen die Kinder an den Workshops „Haa-zwei-ho“ und „Wir sparen Wasser“, wo es rund um das Thema Wasser ging, teil. Im Schulhof wurde ein Solarkocher aufgestellt, in dem Frühstückseier von Roppener Bio-Hühnern gekocht wurden. Der e5-Beauftragte der Gemeinde Roppen, Heinz Kapferer: „Erstmals seit unserem Beitritt haben wir beschlossen, an den jährlichen ,Aktionstagen Eergie‘ teilzunehmen. Wir bildeten ein Projektteam mit sechs Teammitgliedern aus der e5 und beschlossen die Kooperation mit der Volksschule Roppen.“ Die Direktorin Irmgard Hosch war von dieser Idee sofort begeistert. Zielstrebig und sehr strukturiert wurden dann alle notwendigen Aufgaben dazu erledigt. „Zuständigkeit und Verantwortung im Team waren ganz klar verteilt. Wir haben uns in unserem Eifer auch noch die Auszeichnung als ,Green Event‘ geholt“, bilanziert Kapferer weiters. „Ein riesengroßes Dankeschön an das engagierte e5-Team, an Lisi und Franz Stelzhammer vom Obst- und Gartenbauverein Roppen, Albert Schöpf, Sepp Vogl, Burkhard Raggl und Helmuth Plattner“, möchte Direktorin Irmgard Hosch an dieser Stelle noch anbringen.
DREIJAHRESPLAN. Auch für die Zukunft hat die engagierte Direktorin mit ihren Partnern bereits konkrete Pläne geschmiedet. So soll ein Komitee, das nur aus Kindern besteht, eingerichtet werden, welches in Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden soll. „Wir möchten an der Schule mehr ökologische Inhalte einbringen. Dazu haben wir uns einen Dreijahresplan erstellt“, so Irmgard Hosch. Im Herbst soll dann mit dem Projekt „Friday“, welches sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt, gestartet werden. Zusammengearbeitet wird dabei mit der Gemeinde, dem Obst- und Gartenbauverein, dem Forst und dem Regionalmanagement.
DREIJAHRESPLAN. Auch für die Zukunft hat die engagierte Direktorin mit ihren Partnern bereits konkrete Pläne geschmiedet. So soll ein Komitee, das nur aus Kindern besteht, eingerichtet werden, welches in Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden soll. „Wir möchten an der Schule mehr ökologische Inhalte einbringen. Dazu haben wir uns einen Dreijahresplan erstellt“, so Irmgard Hosch. Im Herbst soll dann mit dem Projekt „Friday“, welches sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt, gestartet werden. Zusammengearbeitet wird dabei mit der Gemeinde, dem Obst- und Gartenbauverein, dem Forst und dem Regionalmanagement.