Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Imst | Politik | 21. Jänner 2020 | Agnes Dorn

Silzer Neujahrsempfang

Gut besucht war der Neujahrsempfang der Gemeinde Silz im Gemeindesaal. RS-Foto: Dorn
Bürgermeister Helmut Dablander bei seiner Neujahrsansprache. RS-Foto: Dorn
Die Musiker von Nobl unterhielten die Gäste mit feinster Hintergrundmusik. RS-Foto: Dorn
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Imst  Agnes Dorn
TAGS
Ausgabe Imst Helmut Dablander Neujahrsempfang Silz
Artikel teilen
Artikel teilen >

Gemeinde nimmt alte Tradition wieder auf


Unter Altbürgermeister Hermann Föger war es üblich, dass die Gemeinde Silz jährlich ihre wichtigsten Bürger zum Neujahrsempfang einlud. Nach jahrelanger Pause nahm Fögers Nachfolger Helmut Dablander – nach Drängen seiner Gemeinderäte – diese Sitte wieder auf und veranstaltete im Gemeindesaal erneut einen Empfang zum neuen Jahr. Von Agnes Dorn In seiner Ansprache vor vielen geladenen Gästen ging Dorfchef Helmut Dablander zunächst auf das abgelaufene Jahr 2019 ein, das der Gemeinde Silz unter anderem den Wiederkauf der beiden Kleinwasserkraftwerke und die Wasserrechte aller Quellen bescherte. Ein neuer Bauhof in der Nähe von sechs neuen Betrieben im Gewerbegebiet im Osten von Silz wurde errichtet und die Freiwillige Feuerwehr erhielt ein neues Tanklöschfahrzeug. Erstmals in Dablanders Amtszeit hat die Gemeinde indes für den Neubau des Kindergartens ein Darlehen aufnehmen müssen, worauf der Dorfchef in seiner Rede dezidiert hinwies. Der Holzbau, der mittels Luftwärmepumpe beheizt wird, soll noch im heurigen Frühjahr bezogen werden.
Bürgermeister Helmut Dablander bei seiner Neujahrsansprache. RS-Foto: Dorn


Projekte

Bereits im vergangenen Jahr wurde die neue Poststelle inklusive Bürgerservice im Gemeindehaus bezogen. Die Straßen- und Wasserleitungssanierung schreitet ebenso voran wie der parallel dazu vollzogene und vom Land geförderte Breitbandausbau. Im Ortsteil Zange wurden kürzlich acht Eigentumswohnungen übergeben sowie neun Bauplätze verkauft. Der Sportplatz am Pirchet sowie die Eisarena wurden generalsaniert und die Planung des Sportcafés in Angriff genommen. Kommunalsteuereinnahmen in der Höhe von 930.000 Euro konnte die Gemeinde verbuchen, wobei 40 Prozent aus Kühtai, 50 aus Silz und weitere zehn Prozent vom gemeinsamen Gewerbegebiet Stams-Mötz-Silz kommen. Bei einem Investitionsvolumen der geplanten Projekte für das heurige Jahr in der Höhe von 1,6 Millionen Euro (abzüglich der Fördergelder) sei Sparen angesagt, so Dablander. So sei beispielsweise die Sanierung des Pirchet-Sportplatzes, die Fortsetzung der Innbrücken-Sanierung, der Neubau des Fahrradständers der ÖBB, der Umbau des Sportvereinshauses, die Digitalisierung der Volksschulklassen oder auch der Umbau des alten Kindergartens in ein „Haus der Musik“ geplant. Der Erfolgsprojekt „Das Inntal summt“ wird fortgesetzt und der Themenweg vom „Korn zum Brot“ an Wasserfall in Angriff genommen.
Die Musiker von Nobl unterhielten die Gäste mit feinster Hintergrundmusik. RS-Foto: Dorn
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Zams Eröffnung Zugspitzbahn Unfug Museum im Grünen Haus Landeck Zeiller Galerie Vandalismus Übungen Zirl Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 öffentlicher Verkehr Thomas Öfner Werner Friedle Ausstellung Villa Schindler kirchliche Anlässe Tiroler Zugspitz Arena Zugspitz-Trophy 2023 Theater Planetenweg Tiroler Meisterschaften Peter Linser So war es früher Verstorbene
Nach oben