Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Imst | Politik | 8. Jänner 2019 | Ewald Krismer

Tarrenz – das stetig wachsende Dorf

Im Rahmen des Neujahrsempfanges 2019 wurde Norbert Krabacher für seine Leistungen im Schützengilde- und Jagdwesen das goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Tarrenz verliehen. Es gratulierten Vizebürgermeister Stefan Rueland, Bürgermeister Rudolf Köll und Bezirkshauptmann Raimund Waldner (v.l.). Das neue Ehrenzeichen von 2019 gesellt sich nun zum Verdienstabzeichen des Tiroler Jägerverbandes von 1995, zum goldenen Ehrenzeichen des Bezirkes Imst und der Tiroler Vereinsnadel in Gold von 1998, zum Ehrenzeichen des Tiroler Jägerverbandes, zum Titel Jägermeister und zu der Verdienstmedaille des Landes Tirol von 2018. RS-Foto: Krismer
Die beiden Ehrenobmänner der „Tårreter Fåsnåcht“: Arnold Happacher (r.) wurde die Ehrenobmannschaft bei der Vollversammlung am 26. Dezember 2000 und Marcus Wörle bei der letzten Fåsnåchtssitzung am 26. Dezember 2018 verliehen. Beide sind auch Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Tarrenz. RS-Foto: Krismer
Das Kinderbetreuungszentrum nach der Dachgleiche. Am 1. September diesen Jahres soll es seiner Bestimmung übergeben werden. RS-Foto: Krismer
Stetig schlängelten sich die Grabungsarbeiten für den Ausbau des Kanal- und Wassernetzes sowie für das Breitbandinternet und die Gasversorgung durch die Gassen im Unterdorf bis sie schließlich die Hauptstraße überquerten und im Oberdorf weiter verliefen. Foto: Mike Baumann/Gemeinde Tarrenz
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Imst  Ewald Krismer
TAGS
Ausgabe Imst Kanal- und Wassernetz Kinderbetreuungszentrum Neujahrsempfang Tarrenz Rudolf Köll
Artikel teilen
Artikel teilen >

Neujahrsempfang mit zahlreich geladenen Gästen

Auf ein erfolgreiches neues Jahr wurde letzten Freitag beim Neujahrsempfang der Gemeinde Tarrenz angestoßen. Viele Gemeindebürger aus Wirtschaft, Sport und Kultur folgten der Einladung von Bürgermeister Rudolf Köll, der gleich zu Beginn die Errungenschaften des alten Jahres noch einmal in Erinnerung rief und Zukunftspläne für 2019 verriet.
Von Ewald Krismer



In infrastruktureller Hinsicht waren beziehungsweise sind die Projekte Kinderbetreuungszentrum und der Ausbau des Kanal- und Wassernetzes sowie für das Breitbandinternet und die Gasversorgung die größten Herausforderungen im abgelaufenen Jahr. Während ersteres im heurigen September seiner Vollendung entgegensieht, werden die Grabungsarbeiten für alle Leitungsverlegungen noch zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen, stellt Bürgermeister Köll in Aussicht. Als hervorragend vom Bauhof und der Verwaltung koordiniert erwies sich die ständig notwendige Änderung der Verkehrsführung durch das Dorf um reibungslose Grabungsarbeiten zu garantieren. Wenn dieser Umstand auch bei dem einen oder anderen auf Unmut stieß, wie oftmals zu vernehmen war, so zeigte sich doch der Großteil der betroffenen Bevölkerung als einsichtig. Denen galt ein herzlicher Dank des Bürgermeisters. Kleinere, aber deswegen nicht unwichtigere Baumaßnahmen waren die Renovierungen von Brunnen, die unabdingbare Sanierung von Asphaltbelägen und die Instandhaltung von Wegen und Steigen. Köll verwies noch auf den heuer erfolgenden Lückenschluss des Gurgltaler Radweges beim Dollinger Lager und den Rückbau der Gurgl und das Entstehen eines Naherholungsgebietes im Gurgltal. Nicht unerwähnt blieb die Eröffnung des Starkenberger Panoramaweges, der auch für Tarrenz eine große touristische Bedeutung darstellt.
Für Die kleinen Bürger der Gemeinde.

Geplant wird auch ein Verkehrskonzept für den Bereich rund um das derzeit im Entstehen begriffene Gebäude des Kindergartens und der Kinderkrippe, das noch im Frühjahr ausgereift veröffentlicht werden soll. Den nicht unumstrittenen Bau des Kinderbetreuungszentrums rechtfertigt Köll einmal mehr mit den stetig steigenden Kinderzahlen und die damit einhergehende notwendige Erweiterung dieser Einrichtung, zumal die bisher vereinsgeführte Kinderkrippe „Scheggehaisle“ in die Agenden der Gemeinde übernommen wird. Als gelungenen Start bezeichnete Bürgermeister Köll die Sommerbetreuung der Tarrenzer Kinder. Eigens dafür wurde innerhalb des Gemeinderates ein Bildungsausschuss ins Leben gerufen. Zum Schluss richtete sich der Dank des Bürgermeisters an all jene, die ehrenamtlich zum Wohle der Gemeinde beigetragen haben: An die aktive Bürgerschaft, die Ehrenämter im Gemeinderat, die ehrenamtlich dienenden Personen im Bereich der Kirche, in den Vereinen und sonstigen Organisationen. Auch an die Bevölkerung ergingen die besten Wünsche für das Jahr 2019.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Tiroler Meisterschaften Verstorbene Zams Zugspitz-Trophy 2023 Unfug Peter Linser Vereinsmeisterschaften Eröffnung Zirl Österr. Meisterschaften Vandalismus Jubiläum kirchliche Anlässe Tiroler Zugspitz Arena Venet Bahn Villa Schindler Älplerletze Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 Werner Friedle Zugspitzbahn Zeiller Galerie So war es früher Landeck Ausstellung Vernissage
Nach oben