Von Ewald Krismer
Auch wenn die Mandatsverteilung mit elf zu vier Sitzen die Mehrheit für die „Allgemeine Tarrenzer Liste“ brachte, so soll es in den sechs Jahren Regierungszeit mit der „Aktive Liste Tarrenz“ eine konstruktive und fruchtende Zusammenarbeit auf Augenhöhe geben, sind sich beide Parteien einig. Schließlich arbeite man für das Wohl der Bürger und eine sichere und lebenswerte Zukunft des Dorfes, wofür die Bevölkerung sinnvolle Ideen von beiden Seiten erwarte.
DIE EINZELNEN RESORTS. Der Grundstein dazu wurde bei der konstituierenden Sitzung mit der Festsetzung der einzelnen Ausschüsse gelegt. In den vorangegangenen Legislaturperioden bereits Bestand hatten der Überprüfungsausschuss, der Sozial-, Jugend- und Bildungsausschuss und erweitert der Bau-, Raumordnungs- und Energieausschuss. Neu hinzugekommen sind der Kulturausschuss (bisher nur ein Kulturreferent), der Ausschuss für Tourismus, Verkehr und Ortsbild und der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Als Referenten bereits feststehen Gemeindevorstand Dietmar Gastl im Kultur- und Sport-ressort – bei Letzterem zusätzlich noch Gemeinderätin Maria Tangl – in Jagdfragen Gemeindevorstand Herbert Tiefenbrunner, für die Forsttagsatzung Gemeinderat Albin Prantl, als Referentinnen für die Bibliothek Ersatzgemeinderätin Waltraud Pohl und Gemeinderätin Anna Doblander und für Pfarre und Friedhof Gemeinderätin Adelheid Seifert. Die Wahl der Obleute für die restlichen Gremien steht noch aus.
DES BÜRGERMEISTERS AUFGABEN. Als hauptberuflicher Bürgermeister hat Stefan Rueland viel zu tun. Neben seinen Kernaufgaben zusätzlich zuständig ist er für den Pflegeverband Gurgltal – dessen Obmann bis zur Fertigstellung des Pflegezentrum-Neubaus Alt-Bürgermeister Rudolf Köll noch ist – den Sozial- und Gesundheitssprengel, den Schul-, Abfall-, Abwasser- Krankenhaus-, Planungs- und den Staatsbürgerschafts- und Standesamtsverband, für die Mitgliedschaft in der Timmelsjoch Straßen AG, der Agrargemeinschaft Tschirgant, der Bringungsgenossenschaft Tegestal und im Regionalmanagements Imst. Energiebeauftragter für die Klima- und Modellregion Imst ist Ersatzgemeinderat Markus Walch.