Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Imst | Politik | 17. Dezember 2019 | Manuel Matt

Warten auf Antworten

Warten auf Antworten
Genehmigt wurde die Auszahlung von 20.000 Euro für die Machbarkeitsstudie Hoch-Imst. Ergebnisse sollen dem Gemeinderat dann vermutlich im Jänner offiziell präsentiert werden. RS-Foto: Matt
Feedback geben
REDAKTION
Imst Manuel Matt
TAGS
Ausgabe Imst Gebhard Mantl Gemeinderat Imst Piger-Hochwasserschutz Stefan Weirather
Artikel teilen
Artikel teilen >

GR Imst: Piger-Hochwasserschutz & Bergbahn-Studie


Ein wenig Geduld wird der Imster Gemeinderat auch nach seiner jüngsten Sitzung hinsichtlich des weiteren Vorgehens in Sachen Hochwasserschutz beim Piger walten lassen müssen. Ähnliches gilt auch für die Präsentation der in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie hinsichtlich der Imster Bergbahnen.

Von Manuel Matt

„Ich habe viele Fragen, aber nur wenige Antworten erhalten“, bedauert Bürgermeister Stefan Weirather nach dem kürzlichen Besuch in der Abteilung Wasserbau des Landes Tirol. Erhofft hatte sich Weirather neue Informationen hinsichtlich des Hochwasserschutzes Piger. Fest stehe mittlerweile, dass 109 statt den bisher angenommenen 133 Kubikmetern Wasser im Ernstfall pro Sekunde vom Piger in den Inn fließen müssen. Bekannt seien auch die erwarteten Überflutungsflächen, so der Bürgermeister. Fraglich bleibe, wieviel Wasser aus dem Gurgltal kommt, wie stark es regnen müsse und „wie stark und lang“ die Hochwasserwelle zu erwarten sei, zeigt Weirather den Informationsbedarf auf. Die Anfragen seien notiert, eine Präsentation für den Gemeinderat durch Vertreter des Landes, welche Hochwasserschutz-Maßnahmen gesetzt werden könnten, mache erst nach Klärung der offenen Fragen einen Sinn. Auf schnelle Lieferung eines Projekts hofft Weirather jedenfalls im Bereich des Malchbachs. Wenig Verständnis für die Vertröstung seitens des Landes kommt von Vizebürgermeister Gebhard Mantl: „Ich find’ das schon eigenartig. Jetzt laufen wir den Zahlen schon seit Jahren hinterher. Immer hat’s geheißen, man müsse nachrechnen – und dann sind Zahlen gekommen, die kaum von denen abweichen, die wir bereits hatten. Nun können sie wieder keine Auskunft geben. Irgendetwas muss da schieflaufen, aber wir werden sehen.“
Hoch-Imst

Eine lohnende Investition sieht Mantl bei den Imster Bergbahnen gesetzt, die dank neuer Beschneiung am 14. Dezember öffnen konnten. Bis vermutlich Jänner – statt noch vor Weihnachten, wie geplant – werde hingegen erst die Präsentation der Machbarkeitsstudie zu erwarten sein, die sich mit Sanierungsmaßnahmen, aber auch den Rahmenbedingungen einer Liftverbindung vom städtischen Kerngebiet bis hinauf ins Joch beschäftigt, deren Vorprüfung seitens Landes-Umweltabteilung sinnvollerweise abzuwarten sei, erklärt Weirather. Das Honorar in Höhe von 20.000 Euro für die Studie ist derweil bereits in Rechnung gestellt, was bei Gemeinderat Heinrich Gstrein ob der fehlenden Information, was genau geplant sei, auf wenig Gegenliebe stößt. Genehmigt wurde die Auszahlung des Honorars dennoch – bei drei Nein-Stimmen und einer Enthaltung.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Eröffnung Theater Zugspitz-Trophy 2023 Verstorbene Thomas Öfner Tiroler Zugspitz Arena Werner Friedle Zams Tiroler Meisterschaften Ausstellung Zugspitzbahn Villa Schindler Zirl Vandalismus öffentlicher Verkehr So war es früher Unfug Planetenweg Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 kirchliche Anlässe Peter Linser Zeiller Galerie Museum im Grünen Haus Landeck Übungen
Nach oben