Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Landeck | Chronik | 18. Mai 2020 | 12:52 | Daniel Haueis

Luchs in Grins

Luchs in Grins
Im Gemeindegebiet von Grins wurde ein Luchs gesichtet und mittels Foto nachgewiesen. Die Meldung stammt vom 5. April (Symbolbild). RS-Foto: Archiv
Feedback geben
REDAKTION
Landeck Daniel Haueis
TAGS
Luchs Wolf Bär Grins
Artikel teilen
Artikel teilen >

Land Tirol App bietet nun Infos zu großen Beutegreifern

In Grins wurde ein Luchs gesichtet. Die Wölfe, die in Fiss Rehe gerissen haben, sind identifiziert – es war ein und dasselbe Weibchen.
Von Daniel Haueis 

Informationen, wo ein Bär, ein Wolf oder ein Luchs nachgewiesen wurde und in welchen Bezirken eine Rissbegutachtung stattfand, gibt es auf www.tirol.gv.at/baer-wolf-luchs und nun auch in der Land Tirol App. „Mit der neuen Anwendung in der Land Tirol App wollen wir gesicherte Informationen über die Anwesenheit von Wolf oder Bär sowie Risse von Nutztieren schnell an die Öffentlichkeit weitergeben. Die Präsenz von großen Beutegreifern stellt die Landwirtschaft, insbesondere die Almwirtschaft, vor große Herausforderungen. Herdenschutz – das hat eine vom Land Tirol in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie ergeben – ist auf unseren Almen nur teilweise und meist mit großem Aufwand möglich“, erklärt LH-Stv. Josef Geisler. Die Applikation soll vor allem für Almbauern ein Hilfsmittel sein, um gegebenenfalls noch rascher reagieren zu können.

BEZIRK. Im Gemeindegebiet von Grins z. B. wurde ein Luchs gesichtet und mittels Foto nachgewiesen – die Meldung stammt vom 5. April. Luchse wurden im Bezirk zuletzt zwischen Ende September und Ende Februar in Kappl mittels Wildkamera mehrfach nachgewiesen (wahrscheinlich zwei unterschiedliche Tiere). Wölfe wurden zuletzt ebenfalls im Bezirk bestätigt: Zwei Wildtierrisse gab es im November 2019 und im Februar 2020 in Fiss. Es wurde Genotypisierung vorgenommen. „Solche Genotypisierungen sind aufwändige genetische Analysen, mit denen anhand der DNA-Proben nicht nur die Tierart, sondern das konkrete Einzeltier bestimmt werden kann. Eine Genotypisierung liefert den genetischen Fingerabdruck eines Individuums“, erklärt Martin Janovsky, Beauftragter des Landes Tirol für große Beutegreifer. Beide Rehe in Fiss wurden demnach von demselben weiblichen Wolf gerissen. Hinweise auf Braunbären im Bezirk Landeck gab‘s im vergangenen Jahr.

UNTERSTÜTZUNG DES LANDES. Für Almtiere, die aufgrund von wiederholten Rissen eines großen Beutegreifers von den Almen geholt werden, übernimmt das Land Tirol die Futterkosten. In Kraft ist das Entschädigungsmodell für gerissene Nutztiere; darüber hinaus bietet das Land Tirol Bewirtschaftern von Schafalmen, die sich für eine gezielte Weideführung als Voraussetzung für Herdenschutzmaßnahmen interessieren, Almbegehungen mit Experten an. Im Zuge dieser Begehungen wird die Machbarkeit von Herdenschutzmaßnahmen beurteilt. Für Heimweiden stellt das Land Tirol eine begrenzte Anzahl von Notfall-Kits mit mobilen Elektrozäunen inklusive Stromversorgungseinheit und Zubehör für eine befristete Zeit zur Verfügung.


 
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Zöblen Zielnetz 2040 Volksschule Lechaschau Klaus Schimana ÖBB-Rahmenplan Völkerball Peter Linser tödlich verletzt Wolfgang Winkler So war es früher Österreichische Staatsmeisterschaften Zehnkampf für Menschen mit Behinderung WIFI reutte World Para Athletics Grand Prix Volksschule Reutte Wirtschaftskammer Reutte Zams Weißenbach Ausgabe Reutte Landeck Zeitgeschichte Nauders Volksschule Häselgehr Werner Friedle Skigebietszusammenschluss
Nach oben