Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Landeck | Chronik | 28. Jänner 2020 | Daniel Haueis

Mehr als ausgelastet

Mehr als ausgelastet
Mobilitätslandesrätin LH-Stv. Ingrid Felipe: Zusätzliche 160 Pkw-, 40 Rad- und 25 Motorradabstellplätze sind am Bahnhof Landeck-Zams bis 2030 nötig. Foto: Land Tirol/Berger
Feedback geben
REDAKTION
Landeck Daniel Haueis
TAGS
Ausgabe Landeck Bahnhof Landeck Park+Ride Parkplatz Zams
Artikel teilen
Artikel teilen >

P+R am Bahnhof Landeck-Zams muss erweitert werden


 

In einer „Park+Ride-Studie“ wurde die Auslastung an Tiroler Bahnhöfen erhoben. Der Wert für „Landeck-Zams“: 111 Prozent. Allein bis 2030 sollen weitere 160 Pkw-Abstellplätze -nötig sein.

 

Von Daniel Haueis

 

Dem Verkehrsausschuss des Landtages wurde am 22. Jänner die Studie zur „Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ vorgestellt. Diese von Land und ÖBB in Auftrag gegebene Mobilitätsstudie zeigt die derzeitigen Kapazitäten und bildet die Potenziale für den Ausbau von Bike+Ride- sowie Park+Ride-Anlagen bis zum Jahr 2030 ab. Der Bedarf an Bike+Ride-Stellplätzen bestehe vor allem bei Bahnhöfen wie Innsbruck, Kufstein oder Hall; das größte Park+Ride-Potenzial liege derzeit in Jenbach und Brixlegg. Großes Ausbaupotenzial sieht die Studie auch im Oberland: An den Bahnhöfen Imst-Pitztal 102 Prozent bzw. Landeck-Zams 111 Prozent – anders ausgedrückt: 190 P+R-Plätze gibt es, belegt sind laut Studie aber deutlich mehr, nämlich 210. Und bis 2030 sollen weitere 160 Plätze nötig sein. In Summe wären dies dann 350. Es seien zudem rund 40 weitere Radabstellplätze nötig (Bike+ Ride – 180 statt derzeit 140). Abstellplätze für Mofas, Motorräder & Co. sollen von 20 auf 45 gesteigert werden. Mit den derzeit fünf Behindertenparkplätzen soll man am Bahnhof Landeck-Zams auch 2030 noch auskommen.

 

FINANZIERUNG. Die Ermittlung des Infrastrukturbedarfs für das Jahr 2030 erfolgte auf der Grundlage von Fahrgastzählungen sowie der Erhebung vorhandener Kapazitäten und deren Auslastungsgrad. LH-Stv. Felipe sieht die Ergebnisse der Potenzialabschätzung als wichtige Grundlage für die weiteren Schritte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebotes, die in den sogenannten Tirol-Vertrag 2 Eingang finden wird – darin werden die Infrastrukturmaßnahmen 2020 bis 2030 mit der ÖBB vereinbart (auch der teilweise zweigleisige Ausbau im Oberland). Eine Bike- bzw. Park+Ride-Anlage wird grundsätzlich zu 50 Prozent von den ÖBB und jeweils zu 25 Prozent von Land und den beteiligten Gemeinden finanziert. Die Umsetzung vertraglich vereinbarter Projekte erfolge nach den Kriterien Dringlichkeit bzw. dem Auslastungsgrad der bestehenden Anlage, sagt Felipe, aber auch Einigung mit der Standortgemeinde, Finanzierbarkeit und technische Umsetzbarkeit des Vorhabens seien Kriterien.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Werner Friedle öffentlicher Verkehr Zams Zugspitzbahn Zirl Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 Ausstellung So war es früher Unfug Übungen Tiroler Zugspitz Arena Zeiller Galerie Eröffnung Landeck Villa Schindler Vandalismus Museum im Grünen Haus Zugspitz-Trophy 2023 Peter Linser Thomas Öfner Theater Tiroler Meisterschaften Planetenweg Verstorbene kirchliche Anlässe
Nach oben