Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Landeck | Kultur | 3. August 2021 | Irmgard Pfurtscheller

Nicht nur Holzschnitte

Nicht nur Holzschnitte<br />
Anwesende Künstler der Ausstellung mit Präsidentin Christine Kertz (u.l.) und Bgm. Herbert Mayer und Peter Vöhl (u.r.) RS-Foto: Pfurtscheller
Feedback geben
REDAKTION
Landeck  Irmgard Pfurtscheller
TAGS
Ausgabe Landeck Christian Rudig Museumsverein Landeck Herbert Mayer Peter Vöhl Holz
Artikel teilen
Artikel teilen >

Ausstellungseröffnung von „Xylon Österreich“ mit Hochdruck-Techniken in der Galerie Schloss Landeck

Die Jahresausstellung von Xylon Österreich wird derzeit in der Galerie im Schloss Landeck präsentiert. Der Hochdruck, als vielseitiges künstlerisches Ausdrucksmittel, steht im Mittelpunkt.
Von Irmgard Pfurtscheller

Über die erste Ausstellungseröffnung nach 22 Monaten freuten sich nicht nur Christian Rudig, Obmann des Museumsvereins Landeck, sondern auch die zahlreichen Besucher der Vernissage, darunter Bürgermeister Herbert Mayer und Vizebürgermeister Peter Vöhl. Als Kulturreferent der Stadt Landeck genoss Vöhl es außerordentlich, bei einer Ausstellung wieder „physisch anwesend zu sein“.
 
Nicht nur Holzschnitte<br />
Das Zeitfenster für die Ausstellung wurde genutzt: Nikolaus Köll, Manfred Egger, Christine Kertz, Präsidentin Xylon Österreich, Hugo Ender und Christian Rudig (v.l.) RS-Foto: Pfurtscheller
Unter künstlerischem Hochdruck. Xylon international ist eine Vereinigung der Holzschneider und wurde 1953 in der Kunsthalle Zürich gegründet. Mittlerweile gibt es autonome Sektionen in vielen Teilen der Welt, um Künstlern der Hochdrucktechnik den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und Informationen zu ermöglichen. Seit 1977 ist auch Österreich bei der Vereinigung dabei. Anfänglich war Xylon (griechisch für Holz) ausschließlich dem Holzschnitt verpflichtet, heute werden Hochdrucktechniken auch mit anderen Materialien einbezogen, wie etwa Linol, Kunststoff und Gips. Der Hochdruck ist das älteste Druckverfahren und wurde in China bereits im 6. bis 7. Jahrhundert angewendet. Durch die Erfindung der Druckerpresse von Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert hielt die Technik des modernen Buchdrucks auch in Europa Einzug. Al­brecht Dürer war in der Renaissance einer der ersten Meister des Holzschnittes und hinterließ bedeutende Werke in dieser Technik. Über das komplexe Verfahren des Hochdrucks informierte der Tiroler Beirat von Xylon Österreich, Manfred Egger, ausführlich bei seiner Laudatio. Waren es früher hauptsächlich Schwarz-Weiß-Drucke, würden jetzt auch farbige Drucke hergestellt, wofür ein aufwändiges Druckverfahren notwendig sei. Für jede Farbe brauche es eine eigene Druckplatte. Das Papier ist Träger des Kunstwerkes, wobei die unterschiedlichen Materialen Einfluss auf das Ergebnis hätten. Mitglieder aus ganz Österreich hätten für die Ausstellung in diesem tollen Ambiente den weiten Weg auf sich genommen, so Egger. Zu bewundern gibt es abstrakte, traditionelle und experimentelle Arbeiten von 41 Künstlern, die sich mit gro­ßer Leidenschaft dem Hochdruck verschrieben haben. Die Ausstellung im Schloss Landeck ist bis zum 29. August täglich zu besichtigen.
Nicht nur Holzschnitte<br />
Mit zwei Werken war der langjährige Präsident der Vereinigung, Franz Glanzner, gest. 2019, vertreten. RS-Foto: Pfurtscheller
Nicht nur Holzschnitte<br />
Minerva: Arbeit des Land­ecker Künstlers Michael Schneider RS-Foto: Pfurtscheller
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Volksschule Reutte Wirtschaftskammer Reutte So war es früher ÖBB-Rahmenplan Klaus Schimana Volksschule Häselgehr Zielnetz 2040 World Para Athletics Grand Prix Nauders Skigebietszusammenschluss Zehnkampf für Menschen mit Behinderung tödlich verletzt Volksschule Lechaschau WIFI reutte Zeitgeschichte Landeck Völkerball Werner Friedle Zöblen Weißenbach Wolfgang Winkler Österreichische Staatsmeisterschaften Peter Linser Zams Ausgabe Reutte
Nach oben