Artikel teilen
Artikel teilen >

Erneute Beschwerde

Gamsjagd in Pfunds: „Wildes Bayern“ bezweifelt Gutachter

März legte der in Deutschland und Österreich anerkannte Naturschutzverein „Wildes Bayern“ beim Landesverwaltungsgericht Innsbruck Beschwerde gegen die Aufhebung der Schonzeit der Gams in Pfunds (Greit) ein.
20. Mai 2025 | von Attila Haidegger
Erneute Beschwerde
Laut der Behörde besteht bei der ca. 300 Hektar großen Fläche am Frudiger in Pfunds „hoher Handlungsbedarf“. Foto: Wildes Bayern
Die Behörde sah bei dem Bannwald einen hohen Handlungsbedarf (Verbissschäden), um seine Schutzwirkung aufrecht zu erhalten. Der Bescheid der Bezirkshauptmannschaft wurde auf die Beschwerde hin aufgehoben, diese musste nun u.a. feststellen, ob ein günstiger oder ungünstiger Erhaltungszustand der Gamswildbestände vorliegt. Folglich wurde erneut ein Bescheid nach § 52 Tiroler Jagdgesetz (TJG) erlassen, beim Verfahren wurden von der BH Landeck Gutachten von Sachverständigen aus den Fachbereichen Forsttechnik, Wildbach- und Lawinenverbauungstechnik sowie Wildökologie eingeholt. „Dabei wurde der Zustand des Waldes erhoben und festgelegt, wo ein hoher Handlungsbedarf besteht. Zudem ging man dem Erhaltungszustand des Gamswildes nach, da es sich beim Gamswild um eine geschützte Tierart laut FFH-Richtlinie handelt. Das wildökologische Gutachten kam zum Schluss, dass beim Gamswild von einem günstigen Erhaltungszustand auszugehen ist“, ließ man auf Anfrage der RUNDSCHAU wissen. Diese Ansicht teilt der Verein „Wildes Bayern“ nicht und erhob erneut Beschwerde. Die zu Rate gezogenen Gutachter, zum Beispiel der forstfachliche Amtssachverständige an der Behörde, seien weder Wildbiologen noch ortskundige Berufsjäger. Das Landesverwaltungsgericht in Innsbruck muss nach der erneuten Bescheidbeschwerde von „Wildes Bayern“ den Fall erneut behandeln und entscheiden. Seit April bis 15. Mai wurden auf der forstlichen Problemfläche am Frudiger (ca. 300 Hektar) ein Stück Rotwild, 19 Stück Gamswild und vier Stück Rehwild erlegt.
Erneute Beschwerde
Seit April bis 15. Mai wurden auf der forstlichen Problemfäche u.a. 19 Stück Gamswild erlegt. RS-Foto: Archiv

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.