Für mehr Lebensqualität
Freiwilligenengagement im Altersheim Landeck
27. Mai 2025 | von
Daniel Haueis

Manfred Ladner, Wohnbereichsleitung im 2. Stock, und Aniko Vlahusic, Diplom-Sozialbetreuerin und Freiwilligenkoordinatorin im Altersheim Landeck Foto: Altersheim Landeck
„Ich darf dieses Projekt begleiten, und das bedeutet mir sehr viel, weil ich weiß, dass wir dadurch die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner auf besondere Weise unterstützen können“, sagt Aniko Vlahusic, Diplom-Sozialbetreuerin und Freiwilligenkoordinatorin im Altersheim. Es sei einfach schön zu sehen, was passiert, wenn Menschen sich entscheiden, ihre Zeit zu verschenken: ein gemeinsamer Spaziergang, ein Kartenspiel, ein offenes Ohr – all das schenke älteren Mitmenschen Nähe, Aufmerksamkeit und das Gefühl, wahrgenommen zu werden. Zeit zu schenken heiße, Verbindungen zu schaffen. Und manchmal verändere genau so eine Begegnung mehr, als man denkt. Besonders berührend war schon das erste Projekt: Herbert Kleinheinz spielt einmal im Monat auf seinem Akkordeon für die Bewohner. Der große Saal war beim ersten Mal voll und die Rückmeldungen waren unglaublich herzlich. „Musik ist für viele unserer Bewohner:innen ein Schlüssel zu Erinnerungen. Manche Lieder bringen sie zurück in ihre Jugend, wecken Gefühle, lassen sie lächeln – oder rühren sie einfach tief. Man spürt, wie viel Lebendigkeit und inneres Erleben durch solche Momente ins Haus kommt“, erzählt Vlahusic. Seit Mai gibt es im Altersheim Landeck auch eine Filzgruppe: Zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unterstützen beim Nacharbeiten, Vorbereiten und Begleiten. Die Bewohnerinnen werden ermutigt, mitzumachen und genießen die gemeinsame, kreative Zeit. Es entstehen nicht nur schöne Werke, sondern auch Gespräche, Kontakte und manchmal kleine Freundschaften: „Das ist mindestens genauso wertvoll wie das Ergebnis am Tisch“, sagt Vlahusic. Nun wird ein neues generationenübergreifendes Format umgesetzt, das regelmäßige Begegnungen zwischen Kindern und Senioren ermöglicht: „Unsere älteren Menschen blühen auf, wenn sie mit der jungen Generation in Kontakt kommen. Und die Kinder lernen dabei viel über Verantwortung, Mitgefühl und das soziale Miteinander zwischen den Generationen“, erzählt die Freiwilligenkoordinatorin. Auch Manfred Ladner, Wohnbereichsleitung im 2. Stock, freut sich über das Projekt, da im Gesundheits- und Sozialwesen die Anforderungen stetig wachsen und damit auch die Bedeutung von Menschen, die ehrenamtlich mit Herz und Engagement unterstützen: „Mit großer Verbundenheit und tiefem Respekt begleiten wir die Menschen, die sich bei uns ehrenamtlich engagieren und sind stolz darauf, gemeinsam mit ihnen Entwicklungen anzustoßen und Werte lebendig werden zu lassen.“
FREIWILLIGE GESUCHT. Ihre Kollegen in der Pflege leisten Tag für Tag großartige Arbeit, doch manchmal fehle einfach die Zeit für all das Persönliche: „Genau hier sind unsere Freiwilligen eine große Unterstützung. Sie schenken Zeit, Aufmerksamkeit, Zuwendung – und das erleichtert nicht nur unseren Alltag, sondern gibt auch den Bewohner:innen das Gefühl, dass jemand für sie da ist.“ Im Altersheim Landeck sind alle herzlich willkommen, die Zeit schenken möchten. Vlahusic und ihre Kollegen führen durchs Haus und geben einen Einblick in den Alltag – und nehmen sich Zeit für ein persönliches Gespräch, sodass jeder mit seinen Stärken und Interessen am besten Zeit schenken kann. „Die Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren, sind vielfältig: beim Spazierengehen mit Bewohner:innen, beim Vorlesen, bei Kaffeerunden, beim gemeinsamen Singen oder Filzen oder auch bei kleinen Festen. Manchmal genügt es schon, einfach da zu sein – für Gespräche, fürs Zuhören, für ein bisschen Nähe“, sagt Vlahusic. Dabei ist auch Raum für eigene Ideen. Und wer sich weiterbilden möchte, kann an unseren Fortbildungen teilnehmen, etwa zum Umgang mit Demenz, zur sicheren Begleitung mit dem Rollstuhl oder an Yoga-Stunden zur Selbstfürsorge.
Wer sich angesprochen fühlt und gerne ein bisschen Zeit schenken möchte, kann sich jederzeit bei uns melden, egal ob jung oder älter, ob regelmäßig oder gelegentlich – jede helfende Hand ist willkommen. Kontakt: Aniko Vlahusic, 0660 7230099, Altersheim Landeck, Schulhausplatz 11, Landeck.
FREIWILLIGE GESUCHT. Ihre Kollegen in der Pflege leisten Tag für Tag großartige Arbeit, doch manchmal fehle einfach die Zeit für all das Persönliche: „Genau hier sind unsere Freiwilligen eine große Unterstützung. Sie schenken Zeit, Aufmerksamkeit, Zuwendung – und das erleichtert nicht nur unseren Alltag, sondern gibt auch den Bewohner:innen das Gefühl, dass jemand für sie da ist.“ Im Altersheim Landeck sind alle herzlich willkommen, die Zeit schenken möchten. Vlahusic und ihre Kollegen führen durchs Haus und geben einen Einblick in den Alltag – und nehmen sich Zeit für ein persönliches Gespräch, sodass jeder mit seinen Stärken und Interessen am besten Zeit schenken kann. „Die Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren, sind vielfältig: beim Spazierengehen mit Bewohner:innen, beim Vorlesen, bei Kaffeerunden, beim gemeinsamen Singen oder Filzen oder auch bei kleinen Festen. Manchmal genügt es schon, einfach da zu sein – für Gespräche, fürs Zuhören, für ein bisschen Nähe“, sagt Vlahusic. Dabei ist auch Raum für eigene Ideen. Und wer sich weiterbilden möchte, kann an unseren Fortbildungen teilnehmen, etwa zum Umgang mit Demenz, zur sicheren Begleitung mit dem Rollstuhl oder an Yoga-Stunden zur Selbstfürsorge.
Wer sich angesprochen fühlt und gerne ein bisschen Zeit schenken möchte, kann sich jederzeit bei uns melden, egal ob jung oder älter, ob regelmäßig oder gelegentlich – jede helfende Hand ist willkommen. Kontakt: Aniko Vlahusic, 0660 7230099, Altersheim Landeck, Schulhausplatz 11, Landeck.