Artikel teilen
Artikel teilen >

So war es früher – Ausgabe Landeck (03-25)

14. Jänner 2025 | von Daniel Haueis
So war es früher – Ausgabe Landeck (03-25)
Foto: Stadtarchiv
Die Brüder Hans und Albert Baldauf (auf dem Foto ganz links und ganz rechts zu sehen) waren ab dem Jahr 1923 als „Meisterjodler“ in ganz Europa unterwegs, entweder unter der Bezeichnung „Gebrüder Baldauf“ oder als „Original Schroffensteiner“. In den 1930er-Jahren wurden sogar einige Schallplatten (Schellacks) aufgenommen. Die beiden Landecker Brüder, ihr Vater war aus Hochgallmigg und arbeitete Ende des 19. Jahrhunderts viele Jahre in der Schweiz, waren wohl die ersten professionellen Musiker in der Gegend, sie traten als Solisten, als Duo oder auch im Quartett auf. Über viele Jahre waren sie in der Tradition der Tiroler „Nationalsänger“ auf Tournee, etwa in Deutschland, Schweden oder Ungarn. Auch bei den Passionsspielen in Oberammergau traten sie regelmäßig auf. Wie aus einem Bericht über die Jahreshauptversammlung des Landecker Verkehrsvereines aus dem Jahre 1927 hervorgeht, wurden diese Tourneen auch als Werbeveranstaltung für den heimischen Fremdenverkehr genutzt: Man berichtete voller Stolz, dass bei einer Deutschland-Tournee der Gebrüder Baldauf zahlreiche Prospekte des VV Landeck verteilt wurden. Die in Innsbruck aufgenommenen Schallplatten der „Original Schroffensteiner“ wurden häufig bei „Radio Wien“ gespielt, die Truppe ist auch regelmäßig im Ronacher in Wien aufgetreten. Im Jahr 1936 verstarb Albert Baldauf bei einem Autounfall, kurz nach einem Auftritt in Oberammergau. Danach formte Hans Baldauf gemeinsam mit seinen Kindern Hans, Hilde und Paula eine Gruppe, auch das Innsbrucker Ehepaar Koritzky war oft mit dabei. Foto: Stadtarchiv

Dieser Beitrag stammt aus dem Buch „Vom Meisterjodler zu Heavy Metal“ von Manfred Jenewein. Es kostet 25 Euro und ist in der Tyrolia, beim Grissemann oder bei manfred.jenewein@aon.at erhältlich

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.