„Speisezettel“ einer denkwürdigen Paznauner Bauernhochzeit anno 1900. Am 9. Jänner 1900 heiratete die 27-jährige Monika Kurz aus Galtür den für die damaligen Paznauner Verhältnisse wohlhabenden Mathoner Bauern Heinrich Jehle, vulgo „Bråndbaur“ (Mathon HNr. 2). Das Brautpaar lud die Hochzeitsgäste ins Gasthaus Adler in Ischgl zu einem außergewöhnlichen Festmahl. Monika Kurz, die einige Jahre als exzellente Köchin im Madlenerhaus auf der Bielerhöhe arbeitete, hat in einem kleinformatigen Rezeptheft die von ihr selbst zusammengestellte Speisefolge des Mahles in der damals üblichen Kurrentschrift der Nachwelt überliefert. Dieses Dokument gibt Einblick in eine erstaunliche Paznauner Kochkultur vor 120 Jahren. Es folgt die Auflistung des opulenten Hochzeitsmahles in der Druckschrift mit der übernommenen Schreibweise der künftigen „Bråndbairin“.
Hauptmahl:
1. Suppe mit Knödel
2. Kalter Aufschnitt
3. Rindfleisch m. Zwiebelsoß u. Oberskrön.
4. Kalbskopf geziert.
5. Faschierten Braten m. Antifisalat u. Apfelbiree.
6. Mandelwürst m. Weinsoß
7. Hüllenbraten m. Kartoffelbiree. Karfiolsalat u. Karottenkompott.
8. Eingemachtes m. Faschingskrapfen u Butterteig
9. Kaiserfleisch m. Sauerkraut
10. Buisquitherzchen
11. Rindsbraten m. Griesgroketten u. Rettich
12. Mehlspeise: Mandelscharnitzel m. Obers
Abendessen:
1. Milzsuppe m. Würstl,
2. Schweinsbraten m. Kartoffelsalat u. Bohnen,
3. Leber m. Reis
4. Kalbsbraten mit Salat u. Zwetschchenkompot,
5. Kalbschnitzl m. Orangenschnitten, Krautsalat u. Preiselbeere
6. Schokolade Grem
7. Mehlspeisen, Torten: Mandeltorten, Schokoladetorten, Sandtorten, Linsertorten, Krapfen m Dotterküchl, kleine Bäckereien, Buisquit u. verschiedene Teigmassen
Foto: Farbkopie aus dem originalen Kochrezeptheftchen
Text: Josef Walser, Landeck 2021
Foto: Farbkopie aus dem originalen Kochrezeptheftchen
Ihr/Dein Draht zur Redaktion