Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Landeck | So war es früher | 25. Oktober 2021 | Josef Walser, Landeck

So war es früher – Ausgabe Landeck (KW43/2021)

So war es früher – Ausgabe Landeck (KW43/2021)
Fotos: gesammelter Prospektausschnitt, um 1980; 1990 Kopie der Originalrede von Frau Heike Wittmer, Stadtarchiv Pirmasens, erhalten
Feedback geben
REDAKTION
Landeck  Josef Walser, Landeck
TAGS
Ausgabe Landeck Rochus Pfeiffer Ischgl Pirmasens
Artikel teilen
Artikel teilen >
Rochus Pfeiffer aus Ischgl erbaute das Alte Rathaus in Pirmasens.
Laut Stammbuch der Gemeinde Ischgl wurde er am 16. August 1731 als Sohn des Franz Pfeiffer und dessen Frau Maria Pfeifferin in Ischgl-Pasnatsch geboren. Um 1750 kam er als Maurer und Steinhauer der „Paznauner Handwerkerzunft“ nach Deutschland. (Der noch erhaltene Zunftbrief betrifft „gesambte Meistere und Gesellen des Maurer-, Steinmetzen-, Steinhauwer- und Zimer-Handwercks in Cappl, See, Yschgl und Galtür in dem Paznauner Thal“). 1756 hielt sich Rochus Pfeiffer nachweislich im Raum Pirmasens auf. Am 8. Februar 1756 heiratete er Anna Elisabeth Baur von Eischweiler. Einem Einwohnerverzeichnis ist zu entnehmen, dass Pfeiffer 1772 in Pirmasens ansässig war. Er hatte eine Frau, drei Söhne und drei Töchter sowie neun Knechte. (Die Knechte würde man heute wohl als Baugehilfen bezeichnen.) Von 1771 bis 1774 baute er im Zentrum von Pirmasens nach Plänen des Saarbrücker Baudirektors Friedrich Joachim Stengel das „Alte Rathaus“, einen stattlichen, spätbarocken Mansarddachbau mit Glockenturm. Bei der Grundsteinlegung am 17. Sept. 1771 ergriff Rochus Pfeiffer als verantwortlicher Baumeister und Bauunternehmer nach altem Zunftbrauch vor den versammelten Bürgern der Stadt das Wort und hielt die Festrede. Das Stadtarchiv Pirmasens ist im Besitz der verschriftlichten Originalrede.
Im März 1945 wurde das Alte Rathaus von Bomben getroffen, es brannte aus, nur die Fassade blieb erhalten. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Haus von 1959 bis 1963 originalgetreu wieder aufgebaut und erfuhr eine Aufstockung um eine vierte Etage, seit 1963 dient es als Sitz des Stadtmuseums. Das Untergeschoss beherbergt mit dem  Pirmasenser Schuhmuseum eine der größten Schuhsammlungen Deutschlands.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
ÖBB-Rahmenplan Zehnkampf für Menschen mit Behinderung tödlich verletzt Zams pro mente So war es früher Peter Linser Werner Friedle Zielnetz 2040 Wolfgang Winkler Ausgabe Reutte Telfs Wirtschaftskammer Reutte Landeck Weißenbach Nauders Volksschule Lechaschau Völkerball Klaus Schimana Wängle Volksschule Reutte Zöblen World Para Athletics Grand Prix Österreichische Staatsmeisterschaften Zeitgeschichte
Nach oben