Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Chronik | 26. März 2019 | Sabine Schretter

Auf der Geschichte die Zukunft bauen

Auf der Geschichte die Zukunft bauen
Bschlabs setzt auf Nachhaltigkeit und lädt zum ver-WEILER-n ein.
Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
Feedback geben
REDAKTION
Reutte Sabine Schretter
TAGS
Ausgabe Reutte Auszeitdorf Bschlabs Eva Koch Gasthof „Zur Gemütlichkeit“ Interreg-Projekt „Lebensspur Lech“ Landschaftsdienst Pfafflar Roswitha Klug Sonderförderprogramm Lechtal TVB-Ortsgruppe Pfafflar „Ver-WEILER-n“
Artikel teilen
Artikel teilen >

Pfafflar startet ein mutiges Projekt und freut sich über zahlreiche Mithilfe


Der Tourismusverband und die Gemeinde Pfafflar planen ein neues touristisches Projekt. Ziel ist es, die Attraktivität des Seitentals zu erhöhen – weg vom Durchzugstourismus und hin zum genusshaften Verweilen in einem der vier wunderschönen Auszeitdörfer des Bezirks Reutte. 

„Ver-WEILER-n in Pfafflar“ – so nennt sich das neue Projekt, das dem Interreg-Projekt „Lebensspur Lech“ in der Gemeinde Pfafflar folgen soll. Die im Vorläuferprojekt gestartete Entwicklung der Marke „Auszeitdörfer“ – so nennen sich die Gemeinden der vier bewohnten Seitentäler des Lechtals – als Destinationen für einen naturnahen, sanften Tourismus aufzubauen, soll mit Unterstützung des Sonderförderprogramms Lechtal und des Landschaftsdienstes weitergeführt werden.
Der Schwerpunkt liegt auf der wertvollen Inszenierung der Besonderheiten des Seitentals. Im Mittelpunkt stehen daher das vielfältige Kultur- und Naturgut der Gemeinde Pfafflar, dazu zählen etwa die zahlreichen Weiler der Gemeinde mit ihren uralten Bergbauernhäusern und den artenreichen Lärchenwälder und Bergwiesen.
Auf unterschiedlichen Wegen – historisch und erlebnisreich – sollen Gäste wie Einheimische, Jung und Alt, Familien, Gruppen oder auch Einzelreisende in die faszinierende Welt eines Bergdorfs entführt werden. Wie in einem Freilichtmuseum sind dabei die natur- und kulturlandschaftlichen Besonderheiten wunderbar wanderbar, die Landschaft, ihre Bewohner (Menschen, Tiere und Pflanzen) und die mit dem Leben am Berg verbundenen Chancen und Risiken mit allen Sinnen (be)-greifbar.
Es soll möglich werden, Zeitzeugen zu lauschen, tiefe Einblicke in das Leben von früher zu bekommen und spannende Vergleiche mit heute ziehen zu können. Für den direkten Austausch mit Einheimischen sollen auch spezielle Programme mit Wanderführern ausgearbeitet werden.
„Wir möchten unserem Seitental einen neuen touristischen Impuls geben“, erzählt Roswitha Klug, Obfrau der TVB-Ortsgruppe Pfafflar, „indem wir unser einzigartiges Natur- und Kulturgut einem breiten Publikum zugänglich machen“, eklärt Roswitha Klug, Obfrau der TVB-Ortsgruppe Pfafflar zum Projekt. Dabei wird auf eine nachhaltige Entwicklung geachtet. Seit 2010 ist die Zahl der Nächtigungen in Pfafflar deutlich angestiegen. Immer mehr Menschen suchen eine Auszeit am Berg, wollen im Ort verweilen, die Landschaft genießen, durchatmen und abschalten. Ihnen soll ein authentisches Erlebnis geboten werden. Damit ist die Hoffnung verknüpft, noch weitere junge Menschen zu motivieren, im Seitental zu investieren und eine nachhaltig geplante touristische Infrastruktur aufzubauen. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird in diesem Projekt bewusst auf bestehender Infrastruktur aufgebaut und zudem auch die sanfte Mobilität – also eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – gefördert.
Aufruf!

Es wird auch auf eine breite Beteiligung gesetzt, denn bevor Inhalte und Inszenierung im Detail geplant werden, ruft der TVB-Ortsgruppe Pfafflar Einheimische und alle Interessierten auf, mitzuhelfen, Fotos, historische Dokumente, Geschichte(n) und Erinnerungen mit Bezug zum Bschlabertal zusammenzutragen.
Dazu lädt der TVB lädt daher am Samstag, dem 6. April, um 15 Uhr in den Gasthof „Zur Gemütlichkeit“ in Bschlabs zu einem Austausch bei Kaffee und Kuchen ein. Um Anmeldung per E-Mail unter eva_koch@yahoo.de oder Tel. +43 (0) 650 910051 wird gebeten.
Wer zu diesem Termin verhindert ist, aber gerne Dokumente, Fotos, Geschichten oder Zeitzeugenberichte zur Verfügung stellen würde, wird gebeten, per E-Mail unter eva_koch@yahoo.de oder Tel. +43 (0) 650 9100517 Kontakt aufzunehmen.
„Wir freuen uns über rege Teilnahme und hoffen, dass wir mithilfe der Bevölkerung viele spannende Details zusammentragen können, die dann in die Umsetzung unseres Projekts einfließen“, drückt Roswitha Klug ihre Freude am Vorhaben aus und appelliert: „Helfen Sie mit, auf unserer Geschichte im Bschlabertal eine Zukunft zu bauen!“
Ver-WEILER-n.

Zum Austauschen, in Erinnerungen schwelgen, Ideen finden und gemütlichem Beisammensein wird am Samstag, dem 6. April, um 15 Uhr ins Gasthaus „Zur Gemütlichkeit“ nach Bschlabs eingeladen!
Jeder ist willkommen beim „auf der Geschichte die Zukunft bauen“.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Unfug Planetenweg Vandalismus Peter Linser Zeiller Galerie Tiroler Zugspitz Arena Zams Ausstellung Übungen Zugspitzbahn Villa Schindler Werner Friedle Verstorbene Zirl Museum im Grünen Haus Theater öffentlicher Verkehr kirchliche Anlässe Tiroler Meisterschaften Thomas Öfner Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 Eröffnung Landeck So war es früher Zugspitz-Trophy 2023
Nach oben