Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Chronik | 9. April 2019 | Sabine Schretter

Besonderheit in Heiterwang

Besonderheit in Heiterwang
Das Ostergrab von Heiterwang ist heuer erstmals wieder komplett – mit dem res-taurierten Rollbild – zu sehen. Foto: momedis-Werbeagentur
Feedback geben
REDAKTION
Reutte Sabine Schretter
TAGS
Ausgabe Reutte Bogenkulisse Chorbogen Ecce Homo Heiliges Grab Heiterwang Höfen Weißenbach IHS-Symbol Josef Anton Köpfle d.J. Karsamstag Kirchenführer Ostergrab Osternacht Peter Linser Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Rollbild
Artikel teilen
Artikel teilen >

Entdeckt, restauriert und wieder im Heiligen Grab zu sehen – das Rollbild des Auferstandenen


Es wird alle drei Jahre in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Heiterwang aufgestellt. Heuer ist es wieder soweit – und diesmal ist das Aufstellen des Heiligen Grabes etwas ganz Besonderes.

Ein altes Rollbild des Auferstanden war lange Zeit verschollen und wurde 2016 durch einen Zufall gefunden. Nach der umfangreichen Restaurierung wird dieses Rollbild nun am Karsamstag erstmals wieder in die Höhe gezogen. Damit ist das Heilige Grab wieder vollständig.
Eine wertvolle Tradition.

Im Kirchenführer zur Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Heiterwang steht im von Peter Linser verfassten Kirchenführer geschrieben: „Das Ostergrab schuf 1854 Josef Anton Köpfle d.J. (1807 bis 1879) aus Höfen/Weißenbach für 57 Gulden. Um 25.000 Euro renoviert, wurde es 2015 erstmals seit 1965 wieder aufgestellt. Der Grabbau füllt den Chorbogen der Pfarrkirche vollständig aus. Die drei auf Leinwand gemalten Bogenkulissen stellen eine scheinbar sich weit in die Tiefe erstreckende Architektur dar.
Die vorderste Schauseite zeigt unten und oberhalb des Gebälks disputierende „Juden“ bzw. Hohepriester und die Scheitelkartusche mit dem Prophetenwort: ,Sein Grab wird herrlich sein.’ Die zweite Kulisse stellt links die Gefangennahme Christi und rechts den ,Ecce Homo’ dar. Neben der tempelartigen Architekturkulisse sind weiter Teile des IHS-Symbol im Strahlenkranz, Gottvater auf der Wolkenbank mit göttlichem Dreieck, Engel, Szepter, Weltkugel und Kugeltaube, zwei Grabwächter (Bretterfiguren), Wolkengloriolen und Architekturteile.
Die Grabnische weist eine gemalte Christusfigur auf und birgt einen aufgerollten Leinwandvorhang mit dem Bild des Auferstehungsengels.
In der Osternacht wird das Bild des Engels abgerollt und verdeckt die Figur des toten Christus. Gleichzeitig wird ein Rollbild des Auferstandenen in die Höhe gezogen.“
(Quelle: Peter Linser, Kirchenführer Pfarrkiche Heiterwang.)
Alle drei Jahre.

Das Heilige Grab wird alle drei Jahre in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Heiterwang aufgestellt. Heuer ist es erstmals wieder mit dem restaurierten Rollbild des Auferstandenen von Sonntag, dem 14. bis Freitag, den 26. April zu sehen. Die nächste Aufstellung erfolgt 2022.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Österreichische Staatsmeisterschaften Zöblen Peter Linser Volksschule Reutte Skigebietszusammenschluss Völkerball Klaus Schimana Volksschule Häselgehr Werner Friedle tödlich verletzt Zehnkampf für Menschen mit Behinderung WIFI reutte Wolfgang Winkler ÖBB-Rahmenplan Zams Zeitgeschichte Volksschule Lechaschau Nauders World Para Athletics Grand Prix Ausgabe Reutte So war es früher Wirtschaftskammer Reutte Landeck Weißenbach Zielnetz 2040
Nach oben