Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Chronik | 19. Feber 2019 | Nina Zacke

Des Kaiser liebstes Hobby

Des Kaiser liebstes Hobby
Dem Thema des Vortrags gerecht, wurde die musikalische Umrahmung von Jagdhornbläsern übernommen. RS-Foto: Claus
Feedback geben
REDAKTION
Reutte Nina Zacke
TAGS
Augsburg Ausgabe Reutte Bärenjagd bayerischer Jagdverband Bichlbach Colloquium von St. Mang Donau Ehrenberger Klause Fischfang freiberuflicher Historiker Füssen Füssener Jagdhornbläser Gerda Wagner Heiterwanger See Hohe Jagd Iller Jörg Gossembrot Kaiser Maximilian Lech Lermoos Manfred Wagner Maximilian Krüger Pfleger von Ehrenberg Plansee Ritter Universität Mannheim Vogelbeize „Kaiser Maximilian I. und der höfischen Jagd“
Artikel teilen
Artikel teilen >

Maximilian liebte das Jagen


Von „Kaiser Maximilian I. und der höfischen Jagd“ handelte ein Vortrag von Maximilian Krüger, einem freiberuflichen Historiker, der an der Universität Mannheim Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik studierte.

Von Uwe Claus

Maximilian Krüger beschäftigte sich mit der Literatur-, Kunst und Mediengeschichte rund um Kaiser Maximilian – der Adelskultur und dem Ritter, so wie auch der Gesellschafts- und Landesgeschichte der italienischen Renaissance.
In dem sehr lebendigen Vortrag im Colloquium von St. Mang schilderte er, wie Kaiser Maximilian von frühester Kindheit an an die höfische Jagd herangeführt worden war. Von der Mutter in der Kunst der Vogelbeize unterwiesen, vertiefte er seine Kenntnisse über die Hohe Jagd in den Forsten, Bergen und Tälern von der Donau bis ins Tiroler Hochgebirge, zwischen Lech und Iller – und immer wieder in den weitläufigen Jagdgründen um Füssen und im benachbarten Außerfern. Der große Waidmann liebte die Tiere, besonders seine Hunde, deren Sprache er angeblich verstand. Die Jagd war des Kaisers liebste Freizeitbetätigung, der er nachging, wenn er sich überarbeitet fühlte. Die musikalische Umrahmung durch die Füssener Jagdhornbläser des bayerischen Jagdverbandes wurde von der Füssener Apothekerfamilie Gerda und Manfred Wagner gesponsert.

Von Sabine Schretter

Kaiser Maximilian ließ sich seine Lieblingsbeschäftigung einiges kosten. Er hielt sich dafür auch im Außerfern Jagdknechte, so etwa je einen Forstknecht auf Ehrenberg, in Bichlbach und in Lermoos. Auf der Ehrenberger Klause standen für die Jagdgesellschaften des Kaisers in einer Taverne etwa 30 Federbetten bereit. Dokumentiert ist eine Bärenjagd, zu der Kaiser Maximilian 1494 am Plansee weilte. Auch liebte er den Fischfang in den reichen Gewässern des Plansee und des Heiterwanger Sees. Jörg Gossembrot, der Pfleger von Ehrenberg, war einer der engsten Vertrauten des Kaisers und beriet ihn auch in Finanzdingen. Diese enge Verbindung zum Kaiser riefen Gossembrots Neider und Feinde auf den Plan. Gossembrot starb nach dem Verzehr einer vergifteten Blutwurst. Der Verdacht, dass ihm diese mit Absicht kredenzt worden war, lag nahe. Kaiser Maximilian erwies dem Freund die letzte Ehre und reiste zur Trauerfeier höchstpersönlich nach Augsburg.
(Quelle: Dr. Richard Lipp : „Der Bezirk Reutte“, S. 32.)
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Vernissage Unfug Österr. Meisterschaften Vereinsmeisterschaften Venet Bahn Zirl Zugspitz-Trophy 2023 So war es früher Eröffnung Älplerletze Zeiller Galerie Peter Linser Landeck kirchliche Anlässe Ausstellung Werner Friedle Verstorbene Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 Tiroler Meisterschaften Tiroler Zugspitz Arena Jubiläum Vandalismus Zams Villa Schindler Zugspitzbahn
Nach oben