Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Chronik | 13. Juni 2022 | Sabine Schretter

Inklusiv den Wald fit machen

Eine buntgemischte Truppe – 16 Klienten und ihre Betreuer – hatten sich am Riedener See eingefunden, um dort im Wald klimafitte Bäume zu pflanzen. Bezirksforstinspektor Josef Walch erklärte vorab Interessantes zu den verschiedenen Baumarten. RS-Foto: Schretter
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Reutte  Sabine Schretter
TAGS
Bezirksforstinspektion Josef Walch Lebenshilfe Reutte Tiroler Forstverein Baumpflanzaktion
Artikel teilen
Artikel teilen >

Gemeinsame Baumpflanzaktion der Lebenshilfe, der Bezirksforstinspektion und des Tiroler Forstvereins

Schon im vergangenen Jahr war die Baumpflanzaktion, die einen bunten Lebenshilfe-Wald entstehen lässt, ein voller Erfolg. Klienten und Betreuer der Lebenshilfe und Mitarbeiter der Bezirksforstinspektion hatten sich 2021 zum Sintwag aufgemacht und dort klimafitte Baumarten gepflanzt. In diesem Jahr ging es in den Wald am Riedener See.
Von Sabine Schretter.
Es war ein herrlicher Tag mit viel Sonnenschein und Vogelgezwitscher. 16 Klienten der Lebenshilfe Reutte machten sich gemeinsam mit ihren Betreuern und den Forstmitarbeitern auf, um den bunten Lebenshilfe-Wald ein Stück weiter wachsen zu lassen. Nach einer kurzen Einführung und Erklärungen zu den verschiedenen heimischen Baumarten durch Bezirksforstinspektor Josef Walch ging es auch gleich los. Besonders Mike ließ mit umfangreichem Expertenwissen aufhorchen: Wofür man Wacholder braucht, weiß er. „Zum Kochen“. Und, dass man aus Vogelbeeren Schnaps macht, auch. „Da können wir ja getrost loslegen und klimafitte Bäume pflanzen“, gab Josef Walch das Einsatzkommando. Mit Haue, Pflanzen, Schutzgitter und Namensschildchen marschierten die kleinen Gruppen – immer begleitet von einem Waldaufseher oder einem Forstmitarbeiter – los. Die Namensschildchen für die tirolweite Aktion wurden von Klienten in der Lebenshilfe-Werkstätte in Reutte hergestellt.

Klimabündnispartner.
„Der Wald ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch Erholungsraum und Platz zum Entspannen für uns Menschen und damit existenziell“, so Franz-Peter Witting, Regionalleiter der Lebenshilfe in Reutte. „Die Lebenshilfe begleitet Menschen bei einem barrierefreien, selbstbestimmten und erfüllten Leben. Dazu gehört es auch, Lebens- und Entwicklungsräume mitzugestalten, die das Leben für uns alle qualitativer, inklusiver und nachhaltiger machen“. Die Lebenshilfe Tirol ist Klimabündnispartnerin und hat Themen wie Umwelt, Ressourcen und Nachhaltigkeit in ihrer Identität verankert. „Das Schöne an diesem Projekt ist, dass Menschen mit Behinderungen als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst etwas tun können und sich so aktiv am Klimaschutz beteiligen können“, ergänzt Franz-Peter Witting. Dem pflichtet auch Bezirksforstinspektor Josef Walch bei: „Die Aufforstungsaktion mit der Lebenshilfe vom letzten Jahr war eine eindrucksvolle Begegnung im Wald, die wir heuer gerne wiederholen. Da der Klimawandel uns alle trifft, wollen wir miteinander mit der Aufforstung von klimafitten Baumarten einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“
Übrigens: „Ihre“ Bäumchen werden die Klienten der Lebenshilfe immer wieder besuchen um zu sehen, welche Fortschritte die Schützlinge im bunten Lebenshilfe-Wald machen.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Zams Peter Linser Völkerball Landeck Wolfgang Winkler pro mente Zielnetz 2040 Nauders World Para Athletics Grand Prix So war es früher Weißenbach Telfs tödlich verletzt Ausgabe Reutte Zöblen Volksschule Lechaschau Volksschule Reutte Werner Friedle Wängle Österreichische Staatsmeisterschaften Zeitgeschichte Zehnkampf für Menschen mit Behinderung Klaus Schimana ÖBB-Rahmenplan Wirtschaftskammer Reutte
Nach oben