Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Chronik | 18. Juni 2019 | Nina Zacke

Theater, das bewegt

Auf dem Dorfplatz Elmen bekam das Publikum die Verwechslungskomödie „Die Preiskuh“ zu sehen. RS-Fotos: Winkler
In einer Tenne wurde das Kriminalstück „Auf den letzten Drücker“ gezeigt.
Auch der Tiroler Dramatiker Felix Mitterer und seine Frau Agnes wohnten den Theatervorstellungen bei.
Galerie Wandertheater Elmen. RS-Fotos: Winkler
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Reutte Nina Zacke
TAGS
Arno Boas Auf den letzten Drücker Ausgabe Reutte Beate Palfrader Besuchszeit Carola Christein Die Preiskuh Einakter Elmen Festhalle Zalma Heidi Zangerl Heimatbühne Elmen Heiner Ginther Kulturverein lech.tember Lechtaler Wandertheater Marion Bischof Sepp Faltermeier Simon Ginther Stefan Friedle Theatermacher Felix Mitterer Thomas Außerhofer Werner Ginther
Artikel teilen
Artikel teilen >

Erstes Lechtaler Wandertheater in Elmen


In einer Tenne wurde das Kriminalstück „Auf den letzten Drücker“ gezeigt.


Am vergangenen Freitagabend feierte das erste Lechtaler Wandertheater in Elmen Premiere. Unter der Gesamtleitung von Beate Palfrader präsentierte der Kulturverein lech.tember – gemeinsam mit der Heimatbühne Elmen – drei Einakter an unterschiedlichen Schauplätzen im Zentrum von Elmen.

Von Magdalena Winkler

Der Kulturverein lech.tember und die Heimatbühne Elmen luden am vergangenen Freitagabend zu einer Theaterpremiere der besonderen Art. Heiner Ginther, Elmer Bürgermeister und Obmann von lech.tember begrüßte ein zahlreich erschienenes Publikum zum ersten Lechtaler Wandertheater in der Festhalle Zalma. Unter den Gästen befanden sich auch der renommierte Tiroler Theatermacher Felix Mitterer und dessen Frau Agnes. Eines der an diesem Abend aufgeführten Stücke stammt aus der Feder von Mitterer. Die Idee zur Veranstaltung eines Wandertheaters kam Programmgestalterin LR Beate Palfrader. „Theater bewegt in vielerlei Hinsicht und soll heute dafür sorgen, dass wir uns bewegen“, so Palfrader in ihrer Begrüßungsrede.
Theater in Bewegung.

Im Anschluss an einen kleinen Sektempfang wurden die Besucherinnen und Besucher schließlich entsprechend der Farbe ihrer Eintrittskarten in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe blieb vor Ort, die beiden anderen wurden von musikalischen Wanderführern zu den anderen Spielorten im Dorf geführt. Neben der Festhalle Zalma dienten der Elmer Dorfplatz sowie eine Tenne als Bühne für drei unterschiedliche Einakter mit einer Spieldauer von jeweils zirka 25 bis 30 Minuten. Die Gäste zogen danach weiter zur nächsten Spielstätte. Die kurzen Wanderpassagen von Spielort zu Spielort ermöglichten es dem Gast, das Gesehene in sich aufzunehmen und sich auf das Kommende vorzubereiten. Nachdem von allen drei Publikumsgruppen alle drei Aufführungen gesehen wurden, fanden sich das Publikum sowie die Schauspielerinnen und Schauspieler gemeinsam in der Zalma zum gemütlichen Ausklang des überaus gelungenen Theaterabends ein.
Dreifacher Theatergenuss.

In allen drei Einaktern kamen die Besucherinnen und Besucher voll auf ihre Kosten. Die Schauspielerinnen und Schauspieler lieferten dem Publikum exzellente Darbietungen und bereiteten diesem wohl einen unvergesslichen Theaterabend.

Auch der Tiroler Dramatiker Felix Mitterer und seine Frau Agnes wohnten den Theatervorstellungen bei.


Auf dem Dorfplatz wurde das Stück „Die Preiskuh“ von Sepp Faltermeier gezeigt. Inszeniert wurde diese köstliche ländliche Verwechslungskomödie von Heimatbühne-Obmann Werner Ginther, Carola Christein, Stefan Friedle und Thomas Außerhofer. Die Protagonisten verstricken sich dabei in einer Reihe von Missverständnissen zwischen Brautschau und bäuerlichem Wettbewerb.
Die Wanderung führte dann weiter in eine Tenne eines hiesigen Bauernhofs. In düsterer Atmosphäre zeigten Heidi Zangerl, Simon Ginther und eine großartige Marion Bischof das fesselnd-komische Kriminalstück „Auf den letzten Drücker“ von Arno Boas. Zwei Verbrecherinnen erhoffen sich darin, ein beachtliches Lösegeld für einen entführten Mann zu erhalten, was sich jedoch als ein keineswegs einfaches Unterfangen erweist.
Den Abschluss dieses besonderen Theaterabendes bildete schließlich der Einakter „Verbrecherin“ aus Felix Mitterers Stück „Besuchszeit“. Großartig inszeniert wurde das tragisch-berührende Stück von Beate Pallfrader und Heinrich Ginther auf der Bühne der Elmer Festhalle. Die Begegnung eines Paares – dessen Ehe gescheitert ist – im Gefängnis thematisiert das Ende einer Partnerschaft und hinterlässt ein nachdenkliches Publikum. Dem Kulturverein lech.tember und der Heimatbühne Elmen ist mit dem ersten Lechtaler Wandertheater ein wahrlich sehens- und erlebenswertes Theaterereignis gelungen. Wechselnde Schauplätze, vielfältige Stücke und großartige schauspielerische Darbietungen machen Lust auf künftige Vorstellungen dieser Art. Weitere Spieltermine sind für den 25. Juni sowie den 5. und 6. Juli 2019 angesetzt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr in der Festhalle Zalma, von wo aus die Theaterwanderung startet. Kartenreservierungen sind telefonisch bei Marion Bischof unter 0676 93 50 806 möglich.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Zehnkampf für Menschen mit Behinderung tödlich verletzt Volksschule Lechaschau Volksschule Reutte Zeitgeschichte Wolfgang Winkler Österreichische Staatsmeisterschaften So war es früher Landeck Völkerball Telfs Peter Linser World Para Athletics Grand Prix Zams Werner Friedle Ausgabe Reutte Nauders pro mente ÖBB-Rahmenplan Klaus Schimana Wängle Wirtschaftskammer Reutte Weißenbach Zöblen Zielnetz 2040
Nach oben