Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Chronik | 18. Oktober 2022 | Von Uwe Claus

Verdienste um Außerferner Blasmusikwesen

Werner Friedl (Mitte), Ehrenobmann der Stadtmusikkapelle Vils, erhielt für sein Engagement für die Blasmusik das Goldene Verdienstabzeichen. RS-Foto: Claus
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Reutte  Von Uwe Claus
TAGS
Ausgabe Reutte Außerferner Musikbund Bezirksobmann Horst Pürstl Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann Markus Schlenck Bezirkskapellmeister-Stv. Michael Brunner Vizebürgermeister Klaus Schimana
Artikel teilen
Artikel teilen >

Außerferner Musikbund ehrte 66 Jubilare

Im Rahmen eines festlichen Abends in der Arena Ehrenberg ließ der Außerferner Musikbund (AMB) seinen Jubilaren die verdienten Ehrungen zukommen. Durch Jahrzehnte hindurch dienten sie der Heimat und prägten sie – sowohl als Musikanten und Musikantinnen als auch als verantwortliche Funktionäre. Musikalisch umrahmt durch die Bürgermusikkapelle Reutte, unter der Leitung von Kapellmeister Hannes Petz, zelebrierte Pfarrer Andreas Zeiler zur Einstimmung den Festgottesdienst.
Von Uwe Claus

Beim anschließenden Festakt ehrte Bezirksobmann Horst Pürstl, zusammen mit Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Markus Schlenck und dem Bezirkskapellmeister-Stv. Michael Brunner, insgesamt 66 Jubilare, die sich um das Außerferner Blasmusikwesen verdient gemacht haben. In seiner Laudatio wies Pürstl darauf hin, dass 34 Musikkapellen mit über 1.900 Musikanten das Zeugnis eines großartigen Engagements sind. „Unsere Musikkapellen und ihre Mitwirkenden sind Säulen unserer Gesellschaft und werden sich auch in diesen Zeiten den Herausforderungen stellen und sie gemeinsam meistern.“  Seit den Anfängen im Jahre 1929 habe sich das Außerfern in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der größten Musikbezirke des Landes entwickelt und mit seiner Tätigkeit dazu beigetragen, dass Begeisterung und große Freude tragende Säulen des musikalischen Gemeinschaftslebens sind. „Es gibt Musik ohne Töne, das ist die Freude“, bemühte er Konfuzius, weil dieser davon überzeugt war, dass Musik einen starken Einfluss auf das Seelenleben hat. Er sprach die Überzeugung aus, dass jeder der Jubilare diese Freude, besonders in seiner aktiven Zeit als Musikant, in sich trägt und diese Freude weitergibt. „Gemeinsames Musizieren bewirkt im gruppendynamischen Prozess Freude, künstlerische Entfaltung, Toleranz und soziales Verhalten“, fuhr er weiter fort. An die Jubilare direkt gewandt sagte er: „Durch Eure gelebten Werte – wie Kameradschaft, Verlässlichkeit, Treue und Euren Idealismus habt Ihr dazu beigetragen, die Freude an der Musik zu vermitteln und Eure Kapellen weiterzuentwickeln.“ Und fügte hinzu: „Ihr seid der Jugend Ansporn und Wegweiser zugleich, es Euch gleichzutun und durch Euer Vorbild in Eure Fußstapfen zu treten.“ Ähnlich äußerte sich auch Reuttes Vizebürgermeister Klaus Schimana, der betonte, wie wichtig es für die Kultur sei, die Musik hochzuhalten – auch wenn’s manchmal schwierig sei. Als Vertreter des Blasmusikverbands Tirol sagte Markus Schlenck, dass die Verlässlichkeit, die Musiker und Musikerinnen auszeichnet, eine wichtige Säule im kulturellen Leben eines Landes ist. Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann erinnerte an das 71. Außerferner Bundesmusikfest im Juli 2022, das bei allen Teilnehmern und Gästen einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen habe: „Das war eine tolle Leistung der BMK Reutte, und ich bin stolz, zu dieser musikalischen Familie zu gehören.“

DIE GEEHRTEN. • 25 Jahre Mitgliedschaft: Andreas Fischer, Manuela Haas (beide Lermoos), Michael Schütz (Höfen), Nicole Wintersteller (Stanzach), Barbara Selb (Heiterwang), Albert Dreier,  Wolfgang Kerle (beide Weißenbach), Ulrich Lausecker, Stefan Senner (beide Musau), Simone Schrötter, Bianca van Woudenberg (beide Namlos), Martina Schädle (Grän), Christopher Moll (Holzgau), Alexandra Döpper, Florian Saalfrank (beide Reutte), Ulrike Rief-Klotz (Tannheim), Carmen Rofner (Werksmusik Plansee). • 40 Jahre Mitgliedschaft: Paul Bader (Lermoos), Norbert Winkler (Forchach), Markus David Rief (Höfen), Peter Priller (Heiterwang), Norbert Lochbihler (Vils). • 50 Jahre Mitgliedschaft: Robert Tannheimer (Schattwald), Walter Ausserhofer, Erwin Kathrein (beide Stanzach), Ignaz Guem (Ehrwald), Helmut Kathrein, Josef Ostermann (beide Elmen). • 55 Jahre Mitgliedschaft: Bernhard Kärle, Hermann Kärle (beide Vorderhornbach), Gerhard Payr (Reutte). • 60 Jahre Mitgliedschaft: Wolfgang Rief (Ehenbichl), Werner Friedl (Vils). • Grünes Verdienstzeichen: Andrea Schretter (Namlos), Marina Schmid, Veronika Sprenger (beide Jungholz), Edmund Huber (Pinswang), Thomas Fasser (Lermoos), Monika Lechleitner (Stanzach), Peter Amann (Weißenbach), Petra Thurner (Lechaschau), Martina Lorenz, Manuel Strobl (beide Holzgau), Dominik Bilgeri (Tannheim) Gerhard Scheiber (Elmen). • Silbernes Verdienstzeichen: Armin Schmid (Jungholz) Thomas Tabelander (Lermoos), Philipp Ginther (Vorderhornbach), Markus Hosp (Lähn), Christian Bader (Musau). • Goldenes Verdienstzeichen: Werner Friedl (Vils), Bernhard Zobel (Schattwald) Roland Hohenrainer (Lechaschau). • Silbernes Verdienstkreuz: Horst Pürstl (Lechaschau). (Angeführt sind jene Jubilare, die am Festabend anwesend waren. Anm. der Red).
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Völkerball Zams Peter Linser World Para Athletics Grand Prix Zeitgeschichte Volksschule Reutte So war es früher Werner Friedle Klaus Schimana ÖBB-Rahmenplan Zielnetz 2040 Telfs Wolfgang Winkler Weißenbach Zöblen Wängle tödlich verletzt Ausgabe Reutte Wirtschaftskammer Reutte Österreichische Staatsmeisterschaften Volksschule Lechaschau Nauders pro mente Zehnkampf für Menschen mit Behinderung Landeck
Nach oben