2.227 Euro für Allisa
Über 700 Menschen besuchten die Ausstellung von Andreas Schreieck
5. Mai 2025 | von
Johannes Pirchner

Andreas Schreieck übergab Ana und Alissa den Spendenerlös seiner Ausstellung. Foto: Schreieck
In seiner Bildserie porträtierte Fotograf Andreas Schreieck Menschen in Tracht vor der eindrucksvollen Naturkulisse des Außerferns. Die ausdrucksstarken Porträts waren auf zwei Ebenen erlebbar: In der Zeillergalerie sowie im öffentlichen Raum am Zeillerplatz, wo die großformatigen Fotografien – besonders in den Abendstunden – eindrucksvoll zur Geltung kamen. „Viele Gäste fühlten sich durch die Trachtenmotive an ihre eigene Kindheit erinnert, andere waren fasziniert vom Zusammenspiel aus Licht, Landschaft und Persönlichkeit. Die Bilder haben in besonderer Weise bewusst gemacht, in welch einzigartiger Umgebung wir leben dürfen“, resümiert Andreas Schreieck und ergänzt mit Blick auf die beachtliche Spendensumme: „Dass meine Bilder Menschen nicht nur berühren, sondern auch zum Handeln bewegen, ist für mich aber das größte Kompliment.“
FÜR REGION & SOLIDARITÄT. „Die Ausstellung „TiroLens“ steht rückblickend für das, was möglich ist, wenn Kunst, Regionalität und Solidarität zusammenspielen“, betont Ronald Petrini, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Naturparkregion Reutte. „Für uns als Verband ist es ein zentrales Anliegen, kulturelle Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert zu fördern. Dass wir durch die Unterstützung dieser Ausstellung auch noch dazu beitragen können, einer Familie in der Region in einer schwierigen Situation zu helfen, macht uns besonders dankbar.“ TiroLens war somit nicht nur ein bildgewaltiger fotografischer Blick auf die Region, sondern ein emotionales Gemeinschaftsprojekt, das weit über die Bildwirkung hinausstrahlt – eine Einladung, genauer hinzusehen: auf die Landschaft, die Menschen und das, was wirklich zählt.
FÜR ALISSA. Alissa ist dreizehn Jahre alt und lebt mit ihrer älteren Schwester Ana in Höfen. Seit ihrer Geburt leidet sie an einer schweren Nierenerkrankung, musste bereits rund 30 Operationen überstehen und erhielt im Alter von fünf Jahren eine Spenderniere, die jedoch abgestoßen wurde. Seither ist sie auf nächtliche Bauchdialysen angewiesen – jede Nacht bis zu zehn Stunden. Nach dem plötzlichen Tod der Mutter im Jahr 2021 und dem Rückzug des Vaters übernahm Ana, selbst erst 31 Jahre alt, das Sorgerecht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten kümmert sie sich seither aufopferungsvoll um Alissa. Der Alltag ist geprägt von medizinischen Behandlungen, regelmäßigen Klinikaufenthalten und finanziellen Engpässen. Die Spendenaktion im Rahmen von TiroLens leistete einen wertvollen Beitrag zur Entlastung dieser außergewöhnlich belasteten Familiensituation.
FÜR REGION & SOLIDARITÄT. „Die Ausstellung „TiroLens“ steht rückblickend für das, was möglich ist, wenn Kunst, Regionalität und Solidarität zusammenspielen“, betont Ronald Petrini, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Naturparkregion Reutte. „Für uns als Verband ist es ein zentrales Anliegen, kulturelle Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert zu fördern. Dass wir durch die Unterstützung dieser Ausstellung auch noch dazu beitragen können, einer Familie in der Region in einer schwierigen Situation zu helfen, macht uns besonders dankbar.“ TiroLens war somit nicht nur ein bildgewaltiger fotografischer Blick auf die Region, sondern ein emotionales Gemeinschaftsprojekt, das weit über die Bildwirkung hinausstrahlt – eine Einladung, genauer hinzusehen: auf die Landschaft, die Menschen und das, was wirklich zählt.
FÜR ALISSA. Alissa ist dreizehn Jahre alt und lebt mit ihrer älteren Schwester Ana in Höfen. Seit ihrer Geburt leidet sie an einer schweren Nierenerkrankung, musste bereits rund 30 Operationen überstehen und erhielt im Alter von fünf Jahren eine Spenderniere, die jedoch abgestoßen wurde. Seither ist sie auf nächtliche Bauchdialysen angewiesen – jede Nacht bis zu zehn Stunden. Nach dem plötzlichen Tod der Mutter im Jahr 2021 und dem Rückzug des Vaters übernahm Ana, selbst erst 31 Jahre alt, das Sorgerecht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten kümmert sie sich seither aufopferungsvoll um Alissa. Der Alltag ist geprägt von medizinischen Behandlungen, regelmäßigen Klinikaufenthalten und finanziellen Engpässen. Die Spendenaktion im Rahmen von TiroLens leistete einen wertvollen Beitrag zur Entlastung dieser außergewöhnlich belasteten Familiensituation.