DIE BÜRGERMUSIKKAPELLE REUTTE. Der Klangkörper gehört zu den ältesten Traditionsvereinen des Außerfern und erlebte seine Gründung im Jahre 1799. Obmann Karlheinz Scheiber ist stolz auf die lange Geschichte der BMK Reutte, insbesondere jedoch auf die derzeit 60 Musikerinnen und Musiker, die herausragende musikalische Leistungen erbringen sowie auf die 6 Marketenderinnen und den Fähnrich, die das Ensemble komplettieren. Zudem garantieren insgesamt 70 Musikschülerinnen und -schüler – davon 25 bereits schon aktiv - eine sorgenfreie Zukunft. Ebenso erfreulich ist der hohe Frauenanteil mit 45 %. Trotz alledem werden noch Musikschülerinnen und -schüler gesucht, die sich für die Tuba, das Tenorhorn, die Klarinette und die Posaune begeistern und dauerhaft die BMK Reutte zukünftig verstärken können.
EIN KONZERT DER SUPERLATIVE. Damit ein solcher Erfolg entsteht, müssen viele Puzzleteile perfekt zusammenpassen, wie zB die Idee zur Gestaltung eines Frühjahrskonzertes der etwas anderen Art, die Location, auf die sich das Motto bezieht, ein abwechslungsreiches und harmonisches Programm, viele organisatorische Vorarbeiten, wöchentliche Proben der motivierten Musikerinnen und Musiker über Monate hinweg, die Moderation bis hin zur Vermarktung und dem Verkauf der Eintrittskarten. All das ist dem Team rund um Obmann Karlheinz Scheiber und Kapellmeister Johannes Petz bestens gelungen.
Die Arena auf Ehrenberg mit ihrem alten Gemäuer war ein ideales Ambiente und verstärkender Effekt für das Frühjahrskonzert der BMK Reutte. Ein ausverkauftes „Haus“ mit 470 Besucherinnen und Besucher bildete eine unglaubliche Kulisse für die musikalische Zeitreise, welche mit einem „Aufzug“ (Aufzüge sind im musikalischen Sinne kurze, feierlich klingende Stücke) aus Bichlbach für Trompeten und Pauke begann. Obmann Karlheinz Scheiber konnte in seiner Ansprache viele Ehrengäste begrüßen und zeigte sich überwältigt über die überaus sensationelle Anzahl an Musikfreunden aus nah und fern, zumal gleichzeitig auch noch weitere drei Frühjahrskonzerte in der Umgebung von Reutte stattfanden. Besonders begrüßte er den Männergesangsverein Reutte, der bei zwei Stücken zusammen mit der BMK auftrat. Ein herzlicher Willkommensgruß galt auch Klaus Schimana, der als Moderator an diesem Abend gekonnt durch die musikalisch und geschichtlich bewegte Zeitreise führte.
Alles begann mit dem Bau der Via Claudia Augusta vor ca 2000 Jahren durch die Römer. Die Burg entstand erst viel später und darüber „erzählte“ musikalisch das erste Konzertstück „Renaissance Suite“, das gleichzeitig der Auftakt für fünf Jahrhunderte Musikgeschichte war, die den Aufbau, Niedergang und die Wiederentdeckung der Burg Ehrenberg umfasste. Beim zweiten Stück „Games of Thrones“ mag wohl der eine oder andere zuerst an ein Computerspiel gedacht haben und nicht an die Filmmusik, die sich nach Meinung des Kapellmeisters Johannes Petz sehr gut eignet Höhen und Tiefen der Geschichte von Ehrenberg zu vertonen. Dabei wechselte sich der musikalische Genuss mit geschichtlichen Informationen ab. Danach spielte die BMK Reutte „Pastime with Good Company“, ein lebhaftes Werk über die Geselligkeit am Englischen Hof, das von König Heinrich VIII komponiert wurde. Weiter ging es mit dem bekannten Prinz Eugen Marsch, bei dem der Männergesangsverein Reutte mitwirkte. Der zweite Teil des Abends begann mit einem feierlichen Aufzug aus Vils für Trompeten und Pauken. Das nächste Stück „The Light Stone“ war geprägt von Fantasie und leitete zu einem Highlight des Abends, dem Jägerchor aus der Oper „Freischütz“, über, dessen Darbietung durch die BMK und den Männergesangsverein Reutte begeisterte. Mit „Stroke of Fate“ geschrieben von Komponist Martin Rainer aus Pinswang, das über eine Katastrophe, Hoffnung und Zukunftsvision erzählt ging der tolle Abend schon langsam dem Ende entgegen. „Fire on Ice“ bildete schließlich den krönenden Abschluss und die Überleitung zu einem kurzen, jedoch sehr interessanten bebilderten Bericht von Architekt Armin Walch über die „Wiederbelebung“ von Ehrenberg. Eine solche Veranstaltung kann natürlich nicht ohne Zugaben enden. Die Besucherinnen und Besucher durften bei der ersten ein nochmaliges Zusammenwirken von BMK und Männergesangsverein Reutte bei der Darbietung des „Hessenmarsch“ genießen. Die zweite Zugabe „Roller Coaster“ vermittelte den Konzertbesuchern das Gefühl mit dem DragonFly, der Zipline, von der Burg ins Tal zu rauschen.
Die BMK Reutte konnte mit ihrem etwas anderen Frühjahrskonzert die Musikfreunde in ihren Bann ziehen und hat am vergangenen Samstag Einzigartiges geleistet und Blasmusik vom Feinsten geboten.
Blasmusik und Gesang passen bei Konzerten perfekt zusammen. Die BMK und der Männergesangsverein Reutte stellten sich dieser Herausforderung. Foto: Alois Redolfi