Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Kultur | 29. November 2022 | Von Sonja Kofelenz

Ein Inbegriff des Krippenbauens

Ernst Hornstein bedankt sich bei Isolde Götzhaber für die Zurverfügungstellung der Krippen.RS-Fotos: Kofelenz
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Reutte  Von Sonja Kofelenz
TAGS
Ausgabe Reutte Klaus Götzhaber Museum im Grünen HAus Krippenfreunde Österreich Ernst Hornstein Ulrich Kößler
Artikel teilen
Artikel teilen >

Museum im Grünen Haus zeigt Krippen aus aller Welt aus der Sammlung Götzhaber

Es ist über sieben Jahre her, seit sich der Museumsverein Reutte dem Thema Krippen in einer Ausstellung im Grünen Haus gewidmet hatte. Nun, passend zur Vorweihnachtszeit, gibt es wieder eine Winterausstellung, in der ganz besondere Kleinode gezeigt werden.
Von Sonja Kofelenz


Sammlung Götzhaber. Klaus Götzhaber wurde am 20. März 1947 in Reutte als jüngstes von drei Kindern geboren. Nach dem Schulbesuch erlernte er den Beruf des Kochs, den er in mehreren Gastbetrieben im Bezirk Reutte ausübte. 1982 gab er seinen Lehrberuf auf und arbeitete fortan bis zu seiner Pensionierung bei Plansee als Metallarbeiter. Krippenbauen war sein Steckenpferd. Anfang der 1980er Jahre kam er zum ersten Mal mit dem Krippenbau in Berührung und nahm an einigen Krippenbaukursen teil. 1985 schrieb er sich zum ersten Mal in einen Kurs der Krippenfreunde Österreichs ein, um neben dem Krippenbau auch das Halten von Krippenbaukursen zu erlernen. Viele Urkunden zeugen davon, dass er sich über die Jahre stetig fortbildete. 1987 wurde er zum Krippenbaumeister ernannt. Im Laufe der Zeit entstanden so etliche meisterhaft ausgeführte Krippen, die er verkaufte oder auch für wohltätige Zwecke verschenkte. Im Laufe seines Lebens erhielt Klaus Götzhaber mehrere Auszeichnungen unter anderem die Ehrennadel in Gold vom Verband der Krippenfreunde Österreichs.

FAMILIE. Im März 1991 lernte Klaus Götzhaber bei einem Krippenbaukurs seine Frau Isolde kennen. Das Paar gab sich 1992 in Wängle das Jawort. Beide verbrachten in den nächsten Jahrzehnten ihre Freizeit damit, eine große und feine Krippensammlung aufzubauen. In den letzten Jahren seines Lebens erkrankte Klaus Götzhaber schwer. Zuletzt musste er auch schweren Herzens seine größte Leidenschaft, das Krippenbauen, aufgeben. Er verstarb am 30. Mai 2022. Isolde Götzhaber hat dem Museum nun einige Exponate für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt.

DIE AUSSTELLUNG. Nach Aussage von Obmann Ernst Hornstein ist nur ein kleiner Bruchteil der gesamten Sammlung ausgestellt. Von der kleinsten Krippe der Welt, sie misst gerade einmal drei Millimeter im Durchmesser, bis zu Aufnahmen von Krippenbaukursen, Werkstatteinblicken und Hintergrundbildern wird versucht, die Vielfalt darzustellen, was Krippe alles sein kann. Museumsleiter Ulrich Kößler sprach von der Kreativität, die die verschiedenen Ausführungen widerspiegeln. Eine Krippe symbolisiere nicht nur den Wunsch nach Weihnachten, sondern auch die liebevolle, stundenlange Arbeit, die man dem Objekt gewidmet hat.

INFO. Die Ausstellung ist bis 25. Februar, jeweils Dienstag bis Samstag von 13–17 Uhr geöffnet.
Ein Inbegriff des Krippenbauens
Die pointiliert bemalten Krippenfiguren stammen aus Indonesien. 
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Zirl Zeiller Galerie Unfug Zams kirchliche Anlässe Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 So war es früher Verstorbene Werner Friedle Theater Planetenweg Zugspitz-Trophy 2023 Thomas Öfner Landeck öffentlicher Verkehr Zugspitzbahn Peter Linser Villa Schindler Eröffnung Museum im Grünen Haus Übungen Ausstellung Tiroler Meisterschaften Tiroler Zugspitz Arena Vandalismus
Nach oben