Die Landesmusikschule (LMS) Reutte-Außerfern ist eine der größten in Tirol mit einem beeindruckenden Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten. Direktor Tobias Lämmle und seine 45 Lehrerinnen und Lehrer haben alle ein abgeschlossenes Studium und bieten somit nicht nur viel Engagement sondern auch hohe Qualität. Der Unterricht wird überwiegend in Kleingruppen bestehend aus zwei bis drei Schülerinnen bzw. Schüler abgehalten, ein Einzelunterricht ist jedoch auch möglich. Die Schulkosten sind sehr moderat, außerdem gibt es maßgeschneiderte Ermäßigungen. Zudem stellen Musikkapellen Instrumente zur Verfügung und beteiligen sich bei den Kosten des vorgeschriebenen Schulgeldes.
SPASS, INFORMATION, BEGEISTERUNG, INTERESSE. Ich war beeindruckt von der Neugierde und vom Spaß der Kids, Jugendlichen aber auch von den Erwachsenen, die Interesse an der Musik haben. Es wurden nicht nur alle Instrumente vorgestellt sondern auch das Schauspiel (neues Fach seit September 2023) und die Chöre. Das Haus war mehr als voll und bei so manchen Instrumenten bildeten sich lange Reihen um die Vorführungen zu sehen bzw. um die Instrumente selbst ausprobieren zu können. Der Bandraum und der große Saal mit den Schlagwerken waren besonders gefragt.
FRÜH ÜBT SICH, WER EIN MEISTER WERDEN WILL. Wie beim Skifahren stellen sich auch die Erziehungsberechtigten bei der Musik die Frage, ab welchem Alter mit dem Musizieren begonnen werden kann bzw. sollte. Die Landesmusikschule Reutte-Außerfern kann hier kompetent Auskunft geben, da sie musikalische Früherziehung (4 bis 6 Jahre) und musikalische Grundausbildung (Vorschule bzw. 1. bis 2. Klasse Volksschule) erfolgreich anbietet und diese der ideale Einstieg in die Welt der Musik sind. Musizieren in frühen Jahren wirkt sich sehr positiv auf die Gesamtentwicklung des Kindes aus und weckt die Wahrnehmung, die Lernbereitschaft und das Sozialverhalten. Die weitverbreitete Ansicht, dass die Blockflöte die Vorstufe für das Erlernen von Instrumenten darstellt, ist schon längst passé. Die Kinder können ohne Vorkenntnisse kommen und werden von der LMS Reutte-Außerfern bestens betreut, die sogar kleinere Leihinstrumente für Streicher zur Verfügung stellen kann.
FÄCHERANGEBOT, ORCHESTER & ENSEMBLES. Die LMS Reutte-Außerfern ist in diesen Bereichen sehr gut aufgestellt. Es wird Unterricht in Vokalfächern, für Holzblas-, Blechblas-, Streich-, Tasten- und Zupfinstrumente angeboten. Gemeinsames Musizieren bereitet viel Freude und Spaß und deshalb werden in der Musikschule eine Vielfalt an Möglichkeiten dazu angeboten, wie zB Schülerblas- und Auswahlorchester, Kinder- und Jugendchor, Rock-Pop Bands, Brass und Volksmusik-Ensembles sowie viele andere mehr.
ANMELDUNG. Die Einschreibung sollte bis 31. Mai erfolgen. Über den folgenden QR -Code kommt man auf die Anmeldeseite. Im Juni werden dann die zukünftigen Schülerinnen und Schüler zu Eignungsgesprächen eingeladen und – sofern eine Aufnahme erfolgt – beginnt das Schuljahr ab 9. September2024.
EINE ÄUSSERST POSITIVE BILANZ. Direktor Tobias Lämmle ist hoch erfreut, dass im kleinsten Bezirk Tirols die Musikschule so gut angenommen wird. Der Tag der offenen Tür gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen im Schuljahr, da alle Interessierten Gelegenheit haben in Kontakt mit den Musikpädagoginnen und -pädagogen zu treten. Wichtig sei seiner Meinung nach, dass die zukünftigen Schülerinnen und Schüler ihre Liebe zur Musik und zu ihrem Instrument finden. Musik verbinde über alle Grenzen hinweg und lasse für viele Stunden die momentan schwierige Weltlage in den Hintergrund treten. Die LMS Reutte-Außerfern sei im Bezirk ein gesellschaftlich-kulturelles Zentrum und er freue sich schon auf viele „neue Gesichter“ im Herbst.
STATEMENTS VON BESUCHERN. Verena Lechner war mit Sohn Niclas da und er interessierte sich besonders für E-Gitarre und Geige. „Das Ausprobieren war super.“ Nüket Özata hat zwei Söhne. Der Ältere spielt bereits seit zwei Jahren Klavier, der Jüngere möchte Klavier oder Trompete lernen. Ihre Kinder waren von der musikalischen Früherziehung im Kindergarten begeistert und wurden so auf die Musikschule aufmerksam. Zwei bereits arrivierte Zitherspielerinnen, Dr. Ingrid Kramer und Heike Gruber wollen sich musikalisch verändern und suchen eine neue Herausforderung, wahrscheinlich als Blechbläserinnen.