Artikel teilen
Artikel teilen >

Wenn Jung und Alt in den Untermarkt strömen

… dann öffnet die Landesmusikschule Reutte-Außerfern ihre Türen

Wenn im Untermarkt die verschiedensten Töne aus den offenen Fenstern und Türen der Landesmusikschule zu hören und keine Parkplätze mehr zu finden sind, dann sind das untrügliche Zeichen, dass – wie jedes Jahr – der Tag der offenen Tür der Musikschule stattfindet, eine Mega-Veranstaltung, die viele Musikinteressierte anlockt.
28. April 2025 | von Bruno Dengg
Auch wenn das Instrument ein wenig groß erscheinen mag. Der junge Musikant beherrschte es für einen Anfänger schon sehr gut.

Die Landesmusikschule Reutte-Außerfern bietet kompetente Musikausbildung aus erster Hand für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf hohem Niveau, wobei die Musik und die mit ihr in Verbindung stehenden Künste im Mittelpunkt stehen. Das Team um Direktor Tobias Lämmle kann mit einem beeindruckenden Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten aufwarten. Der Unterricht erfolgt überwiegend in Kleingruppen, bestehend aus zwei bis drei Schülerinnen bzw. Schülern, jedoch ist auch Einzelunterricht möglich. Die Schulkosten sind moderat, zudem gibt es maßgeschneiderte Ermäßigungen. Das Angebot der LMS – eine der größten Musikschulen im Land Tirol – ist sehr vielfältig und reicht von A wie Akkordeon bis hin zu Z wie Zither. Es werden sowohl Unterricht in 26 verschiedenen Instrumenten als auch Vokalfächer, wie Gesang und Stimme, Kinder-, Jungend- und Musikschulchor sowie musikalische Frühförderung angeboten.

SPASS, INFORMATION, BEGEISTERUNG, INTERESSE. Ich war beeindruckt von der Neugierde und vom Spaß der musikbegeisterten Kids, Jugendlichen und der Erwachsenen. Neben der Vorstellung aller Instrumente konnten die Besucherinnen und Besucher auch Auftritte der Chöre, der Schauspielgruppe sowie der Rock/Popband bewundern. Das Haus war mehr als voll und bei so manchen Instrumenten bildeten sich lange Reihen, um die Vorführungen zu sehen bzw. um die Instrumente selbst ausprobieren zu können. Die Musikschullehrerinnen und -lehrer standen mit Rat und Tat zur Seite, leiteten die Interessierten bei ihren ersten Erfolgserlebnissen am jeweiligen Instrument an und standen für ein persönliches Beratungsgespräch gerne zur Verfügung. Toll gestaltete Flyer für jedes Instrument bzw. Fach mit ausführlichen Infos wurden von vielen zur weiteren Entscheidungsfindung mit nach Hause genommen. Besonders gefragt vor Ort waren der Bandraum, der große Saal mit den Schlagwerken und die Aufführungen im Lina-Thyll-Saal.

FRÜH ÜBT SICH, WER EIN MEISTER WERDEN WILL. Mit welchem Instrument soll ein Kind beginnen? Das ist wohl die Frage aller Fragen der Eltern. Die einhellige Meinung der Musikpädagoginnen und -pädagogen dazu ist: Jenes Instrument, das das Kind interessiert. Der mögliche Beginn der Ausbildung hänge hie und da auch vom gewählten Instrument und der Körpergröße des Kindes ab, so berichtete mir Direktor Lämmle. Leihgeräte im Bereich der Holz- und Blechblasinstrumente in kleiner Bauweise können teilweise zur Verfügung gesellt werden. Für den Besuch der LMS sind keine Vorkenntnisse notwendig. Den idealen Einstieg in die Welt der Musik bieten jedoch die musikalische Früherziehung (4–6 Jahre) sowie die Grundausbildung (Vorschule bzw. 1. bis 2. Klasse VS), die an der LMS angeboten werden. Musizieren in frühen Jahren wirke sich sehr positiv auf die Gesamtentwicklung des Kindes aus und wecke die Wahrnehmung, die Lernbereitschaft und das Sozialverhalten, führte Direktor Lämmle weiter aus.
 
Wenn Jung und Alt in den Untermarkt strömen
Das Ausprobieren der Instrumente machte Freude. Fast schon ein Profi. RS-Fotos: Dengg

ANMELDUNG. Diese erfolgt ausschließlich online oder über den angegebenen QR-Code und ist für das kommende Schuljahr 25–26 bis Ende Mai durchzuführen. Die Aufnahmemöglichkeiten richten sich ausschließlich nach der Anzahl der verfügbaren Plätze, denn fast jährlich sind andere Instrumente „in“. Für Oboe, Fagott, Querflöte, Zither, Hackbrett, Harfe, Akkordeon, Cello und im Fach Schauspiel sind noch Kapazitäten frei. Nach erfolgter Anmeldung führen die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer das musikalische Eignungsgespräch. Bis Mitte Juli werden die zukünftigen Schülerinnen und Schüler über ihre Aufnahme informiert.

EINE ÄUSSERST POSITIVE BILANZ. Direktor Tobias Lämmle ist hocherfreut, dass im kleinsten Bezirk Tirols die Musikschule so gut angenommen wird. Der Tag der offenen Tür gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen im Schuljahr, da alle Interessierten Gelegenheit haben, in Kontakt mit den Musikpädagoginnen und -pädagogen zu treten. Die LMS Reutte-Außerfern sei im Bezirk ein gesellschaftlich-kulturelles Zentrum und er freue sich schon auf viele „neue Gesichter“ im Herbst. Sollten Sie neugierig sein, Zeit, Lust und Laune auf Musik haben, dann besuchen Sie doch einfach die vielen Übertrittsprüfungen und Konzerte der LMS, die in den kommenden zwei Monaten auf dem Programm stehen. Weitere Infos über nachstehende Codes.

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.