124. Bezirks-Feuerwehrtag in Grän
Rückblick auf ein ereignisreiches Einsatzjahr 2024
19. Mai 2025 | von
Johannes Pirchner
Beim 124. Bezirks-Feuerwehrtag in Grän präsentierte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Dietmar Berktold die neusten Entwicklungen im das Außerferner Feuerwehrwesen.
ZAHLEN UND GLIEDERUNG. Insgesamt engagieren sich 2.878 Mitglieder in den Feuerwehren des Bezirks Reutte, darunter 1.767 Aktive, 195 Reservisten, 717 außer Dienst stehende Kameradinnen und Kameraden sowie 199 Jugendliche in der Feuerwehrjugend. Besonders erfreulich ist ein Mitgliederzuwachs von 20 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Der Bezirks-Feuerwehrverband Reutte umfasst derzeit 41 Feuerwehren. Davon sind 40 Freiwillige Feuerwehren, ergänzt durch sechs Löschgruppen und die Betriebsfeuerwehr Plansee SE. Organisatorisch ist der Bezirk in fünf Einsatzabschnitte gegliedert: Zwischentoren, Reutte, das Tannheimer Tal, das untere Lechtal und das obere Lechtal. Diese Gliederung garantiert eine flächendeckende Einsatzbereitschaft in der alpinen Region und eine effiziente Koordination im gesamten Außerfern. Ein besonderes Augenmerk gilt der Nachwuchsarbeit. Mit aktuell 20 Jugendfeuerwehren ist die Zukunft der Feuerwehren im Bezirk bestens aufgestellt. Allein im Jahr 2024 wurden in der Feuerwehrjugend 15.336 Stunden bei insgesamt 549 Anlässen geleistet – von Proben und Bewerben über kirchliche Anlässe bis hin zur symbolträchtigen Friedenslichtaktion. Beim Wissenstest am 20. April in Breitenwang bewiesen 138 Jugendliche – 53 Mädchen und 85 Burschen – ihr Können und ihren hohen Ausbildungsstand. Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie lebendig, engagiert und zukunftsfähig das Feuerwehrwesen im Bezirk Reutte ist.
GROSSEINSÄTZE & ÜBUNGEN. Das Feuerwehrjahr 2024 war geprägt von bedeutenden Einsätzen. Besonders in Erinnerung bleibt der Katastropheneinsatz in St. Anton am Arlberg nach schweren Unwettern. 76 Außerferner Feuerwehrleute leisteten dabei tatkräftige Unterstützung. Ebenso dramatisch: Ein durch Brandstiftung verursachter Waldbrand am Plansee erforderte großangelegte Löscharbeiten in unwegsamem Gelände. Bei der Bezirkskatas-trophenübung in Häselgehr wurden verschiedenste Szenarien beübt – ein Beweis für hohe Professionalität und Einsatzbereitschaft der Einheiten. Auch die Großübung in Lähn mit über 70 Beteiligten sowie die technische Leis-tungsprüfung in Reutte unterstrichen den hohen Ausbildungsstand.
BEWERBE. Beim Bezirks-Nassleis-tungsbewerb in Biberwier stellten 77 Gruppen ihr Können unter Beweis – mit Bestzeiten – wie 62,02 Sekunden von Lähn-Wengle. Ebenso beachtlich: Der Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Zell am Ziller, an dem zahlreiche Gruppen aus dem Bezirk mit Top-Leistungen teilnahmen.
EHRE, WEM EHRE GEBÜHRT. Höhepunkt des Festakts waren die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden mit Verdienstzeichen des ÖBFV STufe III/Bronze: Bernhard Bader (FF Lechaschau), Peter Valentin (FF Reutte) und Wolfgang Regensberger (FF Reutte) erhielten Auszeichnungen für jahrzehntelanges Engagement. Ebenso wurde OBI Reinhard Tröbinger (FF Vils) mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol am hohen Frauentag ausgezeichnet. HBM Hannes Brandhofer von der FF-Elbigenalp wurde befördert.
AUF SOCIAL MEDIA PRÄSENT. Die Öffentlichkeitsarbeit erreichte 13.500 Personen über Facebook & Instagram im ersten Quartal 2025. Besonders junge Zielgruppen konnten mit professionellen Inhalten über Instagram und Co. angesprochen werden – ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchsgewinnung.
AUSBLICK & DANK. In den kommenden Monaten stehen zahlreiche Highlights bevor: der 61. Landes-Feuerwehrbewerb in Sillian, der 39. Jugendleistungsbewerb in Innsbruck, der 48. Bezirksbewerb in Ehenbichl sowie der 23. Landes-Feuerwehrtag in Breitenwang. Der Bezirksverband ruft alle Wehren zur aktiven Teilnahme auf. Abschließend dankte BFK Berktold allen Funktionären, Kommandanten, Abschnittsleitern, Sachgebietsleitern sowie Unterstützern aus Politik, Wirtschaft und Blaulichtorganisationen. Ein besonderer Dank galt der Gemeinde Grän und Bürgermeister Martin Schädle für die Gastfreundschaft. Der Leitspruch „Gut zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ bleibt auch 2025 Leitlinie und Antrieb für die Feuerwehrfrauen und -männer im Bezirk Reutte.
ZAHLEN UND GLIEDERUNG. Insgesamt engagieren sich 2.878 Mitglieder in den Feuerwehren des Bezirks Reutte, darunter 1.767 Aktive, 195 Reservisten, 717 außer Dienst stehende Kameradinnen und Kameraden sowie 199 Jugendliche in der Feuerwehrjugend. Besonders erfreulich ist ein Mitgliederzuwachs von 20 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Der Bezirks-Feuerwehrverband Reutte umfasst derzeit 41 Feuerwehren. Davon sind 40 Freiwillige Feuerwehren, ergänzt durch sechs Löschgruppen und die Betriebsfeuerwehr Plansee SE. Organisatorisch ist der Bezirk in fünf Einsatzabschnitte gegliedert: Zwischentoren, Reutte, das Tannheimer Tal, das untere Lechtal und das obere Lechtal. Diese Gliederung garantiert eine flächendeckende Einsatzbereitschaft in der alpinen Region und eine effiziente Koordination im gesamten Außerfern. Ein besonderes Augenmerk gilt der Nachwuchsarbeit. Mit aktuell 20 Jugendfeuerwehren ist die Zukunft der Feuerwehren im Bezirk bestens aufgestellt. Allein im Jahr 2024 wurden in der Feuerwehrjugend 15.336 Stunden bei insgesamt 549 Anlässen geleistet – von Proben und Bewerben über kirchliche Anlässe bis hin zur symbolträchtigen Friedenslichtaktion. Beim Wissenstest am 20. April in Breitenwang bewiesen 138 Jugendliche – 53 Mädchen und 85 Burschen – ihr Können und ihren hohen Ausbildungsstand. Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie lebendig, engagiert und zukunftsfähig das Feuerwehrwesen im Bezirk Reutte ist.
GROSSEINSÄTZE & ÜBUNGEN. Das Feuerwehrjahr 2024 war geprägt von bedeutenden Einsätzen. Besonders in Erinnerung bleibt der Katastropheneinsatz in St. Anton am Arlberg nach schweren Unwettern. 76 Außerferner Feuerwehrleute leisteten dabei tatkräftige Unterstützung. Ebenso dramatisch: Ein durch Brandstiftung verursachter Waldbrand am Plansee erforderte großangelegte Löscharbeiten in unwegsamem Gelände. Bei der Bezirkskatas-trophenübung in Häselgehr wurden verschiedenste Szenarien beübt – ein Beweis für hohe Professionalität und Einsatzbereitschaft der Einheiten. Auch die Großübung in Lähn mit über 70 Beteiligten sowie die technische Leis-tungsprüfung in Reutte unterstrichen den hohen Ausbildungsstand.
BEWERBE. Beim Bezirks-Nassleis-tungsbewerb in Biberwier stellten 77 Gruppen ihr Können unter Beweis – mit Bestzeiten – wie 62,02 Sekunden von Lähn-Wengle. Ebenso beachtlich: Der Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Zell am Ziller, an dem zahlreiche Gruppen aus dem Bezirk mit Top-Leistungen teilnahmen.
EHRE, WEM EHRE GEBÜHRT. Höhepunkt des Festakts waren die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden mit Verdienstzeichen des ÖBFV STufe III/Bronze: Bernhard Bader (FF Lechaschau), Peter Valentin (FF Reutte) und Wolfgang Regensberger (FF Reutte) erhielten Auszeichnungen für jahrzehntelanges Engagement. Ebenso wurde OBI Reinhard Tröbinger (FF Vils) mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol am hohen Frauentag ausgezeichnet. HBM Hannes Brandhofer von der FF-Elbigenalp wurde befördert.
AUF SOCIAL MEDIA PRÄSENT. Die Öffentlichkeitsarbeit erreichte 13.500 Personen über Facebook & Instagram im ersten Quartal 2025. Besonders junge Zielgruppen konnten mit professionellen Inhalten über Instagram und Co. angesprochen werden – ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchsgewinnung.
AUSBLICK & DANK. In den kommenden Monaten stehen zahlreiche Highlights bevor: der 61. Landes-Feuerwehrbewerb in Sillian, der 39. Jugendleistungsbewerb in Innsbruck, der 48. Bezirksbewerb in Ehenbichl sowie der 23. Landes-Feuerwehrtag in Breitenwang. Der Bezirksverband ruft alle Wehren zur aktiven Teilnahme auf. Abschließend dankte BFK Berktold allen Funktionären, Kommandanten, Abschnittsleitern, Sachgebietsleitern sowie Unterstützern aus Politik, Wirtschaft und Blaulichtorganisationen. Ein besonderer Dank galt der Gemeinde Grän und Bürgermeister Martin Schädle für die Gastfreundschaft. Der Leitspruch „Gut zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ bleibt auch 2025 Leitlinie und Antrieb für die Feuerwehrfrauen und -männer im Bezirk Reutte.