Trotz vieler Anstrengungen, Gespräche, Überlegungen und eventueller Eignungstests im Vorfeld ist es sehr schwer, eine finale und vor allem eine passende individuell richtige Entscheidung zu treffen. Grundsätzlich sollte jede und jeder Betroffene dabei seinen Traumberuf ins Auge fassen. Sich am derzeitigen Arbeitsmarkt zu orientieren ist meist der falsche Ansatz, insbesondere dann, wenn der früheste Zeitpunkt für den Eintritt ins Arbeitsleben erst in fünf oder sechs Jahren ansteht. Sicher ist jedoch, dass vermehrt gewisse technische Grund-, Medien-, KI-Kompetenz sowie technische Skills in allen Berufen besondere Wichtigkeit erlangen. Ebenso eröffnen sich zukünftig große Berufschancen in der Tourismuswirtschaft, in der Medizin und im Bereich Gesundheit und Pflege. Die richtige Schul- bzw. Berufswahl mit 14 Jahren ist genau genommen eine Entwicklungs- und Entdeckungsreise mit dem Ziel, den Traumjob zu erreichen, in dem sich jede und jeder dann noch etablieren und bewähren muss.
HAK REUTTE – FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT. Ziel dieses Schultyps ist es, die Absolventen fit für die Wirtschaft zu machen. Dazu gehören die Kernbereiche Persönlichkeit und Bildungskarriere, Sprachen und Kommunikation, Wirtschaft und Management, Gesellschaft und Kultur sowie Mathematik und Naturwissenschaften. All diese Bereiche wurden am Tag der offenen Tür sehr informativ, vielfältig und praxisgerecht vorgestellt. Der seit zwei Jahren neu eingeführte schulautonome Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Marketing erfreut sich höchster Beliebtheit. Neue Märkte, neue Medien, neue Chancen bedeuten crossmedial erfolgreich zu sein. Dazu wurde eigens ein kleines mobiles „Fotostudio“ eingerichtet, sechs Digitalkamerasm wurden angeschafft, um Foto- und Bildbearbeitung zusätzlich zur qualitativ hochwertigen kommerziellen Ausbildung zu ermöglichen. In der Übungsfirma und im Bereich Rechnungswesen wurde auf SAP umgestellt ,um fit für die Praxis zu sein.
HLW REUTTE – BILDUNG FÜRS LEBEN. Die HLW strahlt einfach Flair aus. Schöne und professionell gedeckte Tische im Speisesaal, der am Besuchertag zum „Café“ umfunktioniert wurde, luden mit kleinen, selbst fabrizierten Imbissen, Süßigkeiten und Getränken zum Verweilen und Gedankenaustausch ein. Die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten und deren Präsentation – Sprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie Wirtschaft – begeisterten die Besucherinnen und Besucher ebenso wie die Klänge der Schulband. Die beiden Ausbildungsschwerpunkte Tourismus und Eventmanagement sowie Gesundheit und Sozialmanagement wurden den neuen Anforderungen – in enger Abstimmung mit den Spitzenhotels und den Tourismusverbänden im Bezirk einerseits sowie mit dem Campus Gesundheit andererseits – angepasst. Der Schwerpunkt Gesundheit und Sozialmanagement steht hoch im Kurs.
HTL REUTTE – HEUER ERSTE MATURAKLASSE. Nachdem in den letzten Jahren viele Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden konnten und 2023 die Eigenständigkeit erreicht wurde, können heuer die ersten Techniker an der HTL Reutte die Reife- und Diplomprüfung ablegen. Der Ausbildungsschwerpunkt wurde in enger Kooperation mit der heimischen Wirtschaft, die auf die Absolventen schon sehnsüchtig wartet, entwickelt. Dieser beinhaltet im 3. Jahrgang CAD/CAM und Elektronik, im 4. Jahrgang Steuer-Regeltechnik und Automatisierungstechnik, im 5. Jahrgang Leis-tungselektronik sowie Robotik. Die Besucherinnen und Besucher waren begeistert von den Informationen und Vorführungen, die vom 3D-Druck und der Fischer-Lernfabrik bis hin zur KI reichten.
DIREKTOR HOHENRAINER, EIN UMSICHTIGER SCHULLEITER. Er legt größten Wert auf ein ausgezeichnetes Arbeits- und Lernumfeld, denn nur in diesem kann sich Motivation entwickeln, um gute Leistungen zu erbringen. Zusätzlich ist eine moderne Ausstattung notwendig, an der es in Reutte wahrlich nicht mangelt. Alle drei Schulen sind auf den Einsatz der eigenen digitalen Geräte vorbreitet und die Klassen mit der entsprechenden Infrastruktur und extrem schnellen WLAN (WiFi 6 und 7) ausgestattet. Als besonders wichtig erachtet Hohenrainer die verpflichtenden Praktika und Projekte im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung. Hier besteht enge Zusammenarbeit mit heimischen Firmen, Banken, Versicherungen, Gastronomie und Industrie, denen er auf diesem Wege besonders dankt.
VORAUSSCHAUEND BZW. RETROSPEKTIV. Ich hatte die Gelegenheit, von jedem Schultyp mit Schülerinnen und Schülern zu sprechen, die ihre „Karriere“ gerade begonnen haben, aber auch mit jenen, die schon bald ihre Reife- und Diplomprüfung ablegen werden. Ganz schön spannend, wie „Betroffene“ ihre Ausbildung vorausschauend bzw. retrospektiv beurteilen. Sarah Kerber, I. HAK: „Ich finde die Schule richtig toll. Direktor, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Mitschülerinnen und Mitschüler schauen sehr gut auf uns im ersten Schuljahr. Ich finde die gesamte Grundausbildung gut, insbesondere freue ich mich auf den Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Marketing.“ Sofie Sissi Franz, V. HAK: „Ich habe während meiner Ausbildung nicht nur Hard Skills trainiert, sondern auch persönlich viel dazu gelernt, wie z. B. Time Management, harmonisches Zusammenleben, Akzeptanz und Toleranz, zu denen auch die Sprachreise, Ausflüge und Exkursionen viel beigetragen haben.“ Nino Marinkovic, I. HTL: „Mich hat schon beim letztjährigen Tag der offenen Tür dieser Schultyp fasziniert, insbesondere die Informatik, der Werkstättenunterricht sowie der gesamte Technikbereich. Mir gefällt diese Schule.“ Gabriel Haas, V. HTL: „Am besten gefallen haben mir der praxisorientierte Unterricht und die Arbeiten im Labor und Werkstätte der Plansee-Group. Ich glaube, dass ich als „Allrounder“ nach Abschluss in Gewerbe und Industrie gefragt bin.“ Mia Vrtel, I. HLW: „Die Schule gefällt mir volle gut, ich habe schon viel gelernt und fühle mich sehr wohl. In den weiteren Jahren freue ich mich auf ein Auslandspraktikum und mein Ziel ist es, später einmal im Gesundheitswesen tätig zu sein.“ Sophia Höfler, V. HLW: „Besonders hat mir die breite Fächerung der HLW gefallen, ebenso das sehr gute Schulklima sowie die vielen Seminare, Exkursionen und die Sprachreise. Nach Abschluss werde ich an der FHG Hebamme studieren.“