Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Artikel teilen
Artikel teilen >

Dauerbrenner B 179 und Mobilität im Bezirk

Dies waren wichtige Themen bei der ersten Arbeitssitzung des Planungsverbandes 2

Beim ersten Zusammentreffen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Planungsverbandes Reutte und Umgebung vor zwei Wochen in Vils standen die Verkehrsproblematik auf der B179, das Mobilitätsmanagement sowie die Kinderbetreuung im Fokus.
3. März 2025 | von Bruno Dengg
Dauerbrenner B 179 und Mobilität im Bezirk
Alle Kinderhorte und -gärten in drei Planungsverbänden wirken tatkräftig mit, um das Pilotprojekt bestmöglich umzusetzen. RS-Foto: Dengg

Der Dauerbrenner B 179 – nichts Neues: Der Verkehr auf der B179 ist jedes Wochenende omnipräsent und führt zu unerwünschten langen Staus und Wartezeiten. Eines ist wohl allen klar: Der Bezirk Reutte allein kann das Verkehrsproblem, das bereits weit vor dem Grenztunnel Füssen beginnt und auch in den grenznahen Gemeinden in Bayern zu großer Unzufriedenheit führt, nicht alleine lösen. Der Planungsverband unter Obmann Wolfgang Winkler spricht sich deshalb unter dem Motto „Mehr miteinander als übereinander reden“ zu einem grenzüberschreitenden Vorgehen mit gemeinsam entwickelten Lösungsansätzen aus. Erklärtes Ziel der „Außerferner“ ist es, die bereits guten nachbarschaftlichen Kontakte auch bei diesem schwierigen Thema zu nutzen, Kräfte und Ideen zu bündeln, um tragfähige Lösungsansätze diesseits und jenseits der Grenze zu finden, ohne dass irgendjemand vor vollendete Tatsachen gestellt wird. Es wird also spannend und interessant, die Meinung der Kollegen aus Pfronten, Füssen, Oy-Mittelberg und Nesselwang zu hören, die zur nächsten öffentlichen Planungsverbandssitzung eingeladen werden sollen. Weiters soll die ursprünglich vom Land Tirol in Auftrag gegebene Studie des Ingenieurbüros Planoptimo Dr. Köll ZT-GmbH zusammen mit dessen Verkehrsexperten in Bezug auf bereits bestehende Dosierampeln und Ableitungen aufgrund der vorliegenden Zahlen optimiert werden.

MOBILITÄTSMANAGEMENT. Die Mobilität im Bezirk Reutte ist nach wie vor sehr stark vom eigenen Auto geprägt. Dieses ist sowohl bei den Einheimischen als auch bei den Gästen die Nummer 1, um von A nach B zu kommen, was unweigerlich zu einer Steigerung und somit einhergehender Verkehrsbelastung im Bezirk durch den Individualverkehr führt. Der Planungsverband Reutte und Umgebung hat deshalb mit den restlichen drei Bezirksplanungsverbänden den Beschluss gefasst, das Mobilitätsmanagement in einem Leaderprojekt bei der REA anzusiedeln, mit dem Ziel, eine spürbare Reduktion des individuell verursachten Verkehrs zu erreichen. Da die ausgeschriebene Stelle auch schon mit einem Manager besetzt wurde, wird dieser bereits mit 1. April 2025 seine Arbeit aufnehmen. Die RUNDSCHAU wird am Ball bleiben und darüber weiter berichten.

KINDERBETREUUNG – PILOTREGION AUSSERFERN. Bei der Arbeitssitzung fand ein Informationsaustausch über den Ist-Stand in der Pilotregion zu diesem Thema statt, bei dem auch alle privaten Einrichtungen im Boot saßen. Auf dem Wege zur Implementierung sei man, so berichtete Wolfgang Winkler, ein paar wesentliche Schritte weitergekommen. Voraussichtlich wird es im Herbst 2025 eine Plattform zur Onlineanmeldung geben, einheitliche Elternbeiträge sind in Ausarbeitung und im Kindergartenjahr 2026–27 soll das Pilotprojekt vollständig umgesetzt werden. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass keine Strukturen zusammenbrechen und das Wohl der Kinder und Eltern im Vordergrund steht.

WEITERE INFORMATIONEN. Die schulärztlichen Untersuchungen werden in gewünschter Zusammenarbeit schon in diesem Schuljahr durch die Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde durch das BKH Reutte erfolgen. Obmann Winkler Wolfgang berichtete weiters über die Bäderinitiative des Landes Tirol, bei der seit 1. Jänner 2025 auch die Eintritte gefördert werden.

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.