Im wahrsten Sinn des Wortes energiegeladen ging es am Mittwoch, dem 22. Jänner, in der Wirtschaftskammer Reutte zu. Kinder des BRG Reutte, der MS Lechtal sowie der Volksschulen Lechaschau, Reutte, Ehenbichl, Elmen und Archbach tummelten sich im Kinder-Erlebnis-Raum Energie (KiERa). KiERa ist ein Erfolgsprojekt der Fachgruppe Energiehandel Tirol mit dem Ziel, den sperrigen Begriff „Energie“ kindgerecht darzustellen und zu erklären, die vielfältigen Energieformen zu beleuchten und die Kinder für einen zukunfstweisenden Umgang mit E-nergie zu sensibilisieren. „Das Ziel, die Energiewende zu erreichen, ist wichtig. Der Weg, den wir dorthin beschreiten, ist entscheidend“, erklärt Hermann Eigentler, Obmann-Stv. der Fachgruppe Energiehandel Tirol. Die Kinder sind die Entscheidungsträger von morgen, daher ist es wichtig, den Begriff Energie von den negativen Anhaftungen zu befreien und in eine neutrale Diskussion zu tragen. „Verbote und Zwänge sind unrealistisch, Zeitvorgaben kontraproduktiv. Wichtig ist, den Kindern Möglichkeiten der Energieeinsparung zu zeigen“, so Eigentler.
Peter Speckbacher, Außerferner Unternehmer und Ausschussmitglied im Landesgremium Energiehandel, trägt dessen Gedankengut und Entscheidungen mit und bietet in seinem Unternehmen Öl, Holzpeletts und Holzbrickets an. Eine der Erfolgsschienen von KiERa ist, dass die Initiative e-nergieoffen und kindgerecht vermittelt, woher die Energie kommt, so Speckbacher.
Nachhaltig. Vorbereitend wird das Thema Energie bereits im Unterricht in der Schule behandelt. Vor Ort betreten die Schüler den Kinder-Erlebnis-Raum Energie und entdecken in fünf altersgerecht gestalteten Kojen eine spannende Welt. Lernen wird mit interaktiven Spielen und Rätseln zum Erlebnis. Alle Kinder erhalten ein Aufgabenheft, in dem verschiedene Fragen zu beantworten sind. In diesem Jahr neu, wurde das Thema Treibstoffe in den Kinder-Erlebnis-Raum Energie eingebaut. In der neuen „Tankstellen-Koje“ können die Kinder neben herkömmlichen Treibstoffen auch zukunftsträchtige Antriebssysteme wie Strom, HVO, Biodiesel, E-Fuels und Wasserstoff entdecken. „An Tankstellen wird nicht nur Benzin oder Diesel getankt. An Tankstellen begegnen sich Menschen und tauschen sich aus. Tankstellen werden immer mehr zu einer zentralen Drehscheibe für moderne Energielösungen“, erklärt Peter Speckbacher dazu.
Dass KiERa auf alle Bezirke ausgerollt ist und nach wie vor sehr gut von den Schulen angenommen wird, ist für Wolfgang Winkler, Bezirksstellenleiter der WKO in Reutte, ein deutliches Signal in eine zukunftsweisende Richtung. „Wir unterstützen die Schulen des Bezirkes und übernehmen die Fahrtkosten nach Reutte. So können Schulen aus allen Außerferner Regionen zu uns kommen und bei KiERa teilnehmen. Außerdem achten wir auf eine ausgeglichene Teilnahme und bieten allen Schulen gleiche Bedingungen“, führt Winkler aus. Verena Weiler, Geschäftsführerin der Fachgruppe Energiehandel in Tirol, freut sich, dass KiERa bereits fünf Mal auch in Reutte zu Gast war und 450 Schüler aus dem ganzen Bezirk teilnahmen.
Die Schüler von heute treffen die Entscheidungen von morgen. Ihnen schon früh eine positive Einstellung zu Energiethemen zu vermitteln, zeigt ihnen, wie jeder Einzelne einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kann.
Auch die Kinder der Volksschule Reutte zeigten volle Begeisterung