Artikel teilen
Artikel teilen >

Escape-Room & Rotes Kreuz meets school

Ein spannendes Jugendrotkreuzprojekt

Neben den vielen altbewährten Aktivitäten – wie EH-Kurse, time4friends, Get Social und Sommercamps stehen im Jahr 2025 zwei besondere Projekte im Fokus: Der Escape-Room und „Rotes Kreuz meets school“.
28. April 2025 | von Bruno Dengg
Escape-Room & Rotes Kreuz meets school
Ein Unterricht der anderen Art. Die Kinder der VS Ehenbichl waren begeistert und lernten das Rote Kreuz hautnah durch Bertram Schedler kennen. RS-Fotos: Dengg

Diese sind bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt, da sie einer innovativeren und originellen Pädagogik, die auf einer unterhaltsameren und motivierenden Lernmethode basiert, Raum gibt und den „Unterricht“ abwechslungsreich und spannend macht. Beim EduBreakout, das ist der klassische Escape-Room speziell für Bildungszwecke, müssen die Schülerinnen und Schüler Rätsel lösen sowie Aufgaben bewältigen, um sich aus der virtuellen Umgebung zu befreien. Verbesserte Kommunikation, Teamarbeit, Motivation und Engagement helfen, die Lerninhalte zu verinnerlichen.

WIRD HENRY DUNANT GERETTET? Aufgrund der Initiative des im Jänner gewählten neuen Bezirksausschusses des ÖJRK gelang es Bezirksleiter Walch Simon mit seinem Team, den Escape-Room des Österreichischen Jugendrotkreuzes Tirol ins Außerfern zu holen, um von hier aus die Tour durch die weiteren Bezirke zu starten. Eine Woche lang konnten die Schülerinnen und Schüler ganztägig, spannend und auf neue Art „Erste Hilfe“ erleben. Über 20 Gruppen wurden am Standort MS Königsweg von Philipp Schumacher, dem Leiter des ÖJRK Tirol betreut. Der Escape-Room, unterstützt vom Autopark, ist ein geschlossener Raum in einem Schulraum, der relativ leicht auf- und abgebaut sowie transportiert werden kann.
In diesem Escape-Room geht es ausschließlich um die Themenbereiche Erste Hilfe, um das Rote Kreuz und das Jugendrotkreuz. Es war für mich schon eine spannende Sache, einer Schülergruppe bei der Lösung der Aufgabenstellungen von außen über einen kleinen Bildschirm zuzusehen. Bevor es für max. 30 Minuten in den Escape-Room ging, erfolgte eine Einführung, bei der es Hinweise zum Ablauf und zur Aufgabenstellung durch Philipp Schumacher gab. Dann öffnete sich die Tür für die mutigen und neugierigen Schülerinnen und Schüler, deren Challenge es war, Henry Dunant zu „retten“ und weitere zusätzliche Aufgaben zu lösen. Die Uhr begann zu ticken – 30 Minuten Zeit, um die „Prüfung“ – bestehend aus vier Modulen (Erste Hilfe, Reanimation, Geschichte Rotes Kreuz und Anatomie) – im Team erfolgreich zu bewältigen und den Way-out zu erreichen. Die von mir beobachtete Gruppe löste die schwierigen Herausforderungen in Teamarbeit perfekt. Henry Dunant wurde unter Verwendung des Defi reanimiert und somit erhielt die Gruppe den Code für das Modul zwei, usw. Schon nach zwei Dritteln der Zeit konnten die Schülerinnen und Schüler sichtlich „erleichtert“, stolz und hocherfreut über ihre Teamleistung den EH-Escape-Room verlassen. Dieses neue Format, Erste Hilfe zu erlernen und zu üben sowie das gemeinsame Lösen der gestellten Aufgaben ist das Nonplusultra, das junge Leute begeistert.
Der Start des EH-Escape Rooms in Reutte war sehr erfolgreich und begeisterte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Leider haben nur die beiden Mittelschulen und die Polytechnische Schule dieses Angebot und die Chance genutzt.

ROTES KREUZ MEETS SCHOOL. Dieses Projekt wurde für die Volksschülerinnen und -schüler des Bezirks ins Leben gerufen. Gestartet wurde an der VS Ehenbichl und soll im kommenden Schuljahr je nach Verfügbarkeit der Ressourcen beim Roten Kreuz über den gesamten Bezirk ausgerollt werden. Es ist das erklärte Ziel, das Rote Kreuz  – als eine von mehreren Blaulichtorganisationen – den neugierigen „Kleinen“ vorzustellen sowie ihnen die Angst vor einem Krankenwagen zu nehmen. Vorzeigen, Ausprobieren, Hilfe leisten und „Patient“ sein reduzierten bei den Kindern die Berührungsängste und führten sie vom „Wegschauen zum Hinschauen und zur Hilfeleistung“. Inhalte der Ersten Hilfe werden im Volksschulbereich in erster Linie im Sach- und Sportunterricht vermittelt.
Bertram Schedler, Ausbildungsleiter des Roten Kreuzes in Reutte ist es eine Herzensangelegenheit, schon den kleinen Schülerinnen und Schülern an den Volksschulen „Realität“ zu zeigen, ihnen Tipps zur Hilfeleistung zu geben, insbesondere, wie sie in diesem Bereich ihr Handy (Notrufnummern, Standortbestimmung …) sinnvoll verwenden können.
Zwei tolle Auftaktveranstaltungen des Jugendrotkreuzes im Bezirk, die Kinder und Jugendliche für das Thema Erste Hilfe, das uns alle bewegen sollte, begeisterten.
Escape-Room & Rotes Kreuz meets school
Die Schülergruppe, die Henry Dunant erfolgreich reanimierte und dadurch sehr viel über Erste Hilfe und das Rote Kreuz in Erfahrung bringen konnte. Im Bild links Philipp Schumacher, Landesleiter ÖJRK, der den Escape-Room betreute.

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.