„Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben.“ Mit diesem Zitat aus Johann Wolfgang von Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“ eröffnete Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Christian Strigl den Abend. Lehrling und Meister sind ein Gespann, der eine lehrend, der andere lernend. Wissbegierig, angespornt von so manchem Lob, Tadel und Kritik als Motivation zu noch besserer Leistung erduldend, absolviert der Lehrling seine Ausbildung beim Meister. Ihm und seinen Fähigkeiten nacheifernd, beflügelt, will es der eine dem anderen gleichtun. Und ruft die Geister, die er schließlich nicht mehr loswird. Denn diese zu rufen, ist dem alten Meister vorbehalten. „In die Ecke, Besen, Besen! Seid ’s gewesen. Denn als Geister ruft euch nur, zu diesem Zwecke, erst hervor der alte Meister.“
ALLE KÖNNEN ETWAS ZAUBERN. Die Lehrlinge, die sich so erfolgreich bei den TyrolSkills profilierten, lernen von ihren Ausbildern, besuchen erfolgreich die Berufsschulen und erhalten von ihren Familien die notwendige Unterstützung – auch, und vor allem dann, wenn es einmal nicht ganz rundläuft. „Ihr könnt alle ein wenig zaubern. Und dieses Zaubern brachten Euch Eure Ausbilder, die Berufsschulen und Eure Familien bei. Mit dem, was Ihr gelernt habt, was Ihr könnt, erfolgreich beim Lehrlingswettbewerb gezeigt habt, zaubert Ihr Euren Meis-tern ein Lächeln ins Gesicht“, streut Christian Strigl den jungen zukünftigen Fachkräften Rosen. Dass man Reutte als „Eldorado der Zauberkunst“ bezeichnen kann, beweisen die beeindruckenden Zahlen: 565 junge Außerferner stehen derzeit in 165 Lehrbetrieben in ihrer Ausbildung. 41 dieser Lehrlinge wurden beim Festabend in der Wirtschaftskammer Reutte ausgezeichnet. 29 Lehrlinge erhielten das Goldene Leistungsabzeichen. Sechs Lehrlinge erreichten dritte Plätze beim Lehrlingswettbewerb 2024, drei Lehrlinge belegten zweite Plätze. Und auch drei Landessieger konnten gefeiert werden. Durch den ganz und gar zauberhaften Abend, zu dem auch viele Ehrengäste gekommen waren, führte Simon Volderauer von der Wirtschaftskammer Reutte. „Stevy“ sorgte für die musikalische Umrahmung. Bei einem vielfältigen Buffet vom StorfWirt stärkte man sich im Anschluss an den Festakt. Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt des Zauberers Friedrich Roitzsch. Er ließ Tücher verschwinden und BH-Stv. Konrad Geisler ein Seil zerschneiden. Einmal durch die Zauberfinger gezogen war das Seil wieder heil. Kein noch so kritischer Blick, kein noch so akribisches Überprüfen vermochte die Tricks zu durchschauen. Mit welcher Geschwindigkeit Friedrich Roitzsch den Zauberwürfel bearbeitete, entlockte dem Publikum ein vielstimmig erstauntes „Ah!“ und „Oh!“ – Ein zerrissener und zur Hälfte abgefackelter Zehn-Euro-Schein erschien in einem Stück wieder, er wurde aus einer von Bgm. Carmen Strigl-Petz sorgsam behüteten Zitrone befreit. Doch, wie war er da hineingekommen? Das weiß nur einer: Der Meister, Friedrich Roitzsch. Nach dem offiziellen Teil des Abends lud er dazu ein, ihm doch über die Schulter zu schauen. Ob dabei wohl seine Tricks entlarvt werden konnten?
DIE AUSGEZEICHNTEN LEHRLINGE. Goldenes Leistungsabzeichen: Peter Arzl (Holzbau GEMA OG), Adrian Blaas( Richard Feuerstein GmbH), Luca Dreer (Plansee SE), Yagmur Ekinci (Plansee SE), Simon Forstinger (Christoph Walch), Paul Gierscher (Plansee SE), Atakan Güclü (Plansee SE), Florian Haas (Multivac Maschinenbau GmbH & Co KG), Jette Florentine Hartung (Hotel der Engel GmbH), Philipp Hörbst (Gerald Posch), Marlene Hosp (Michael Knittel), Lukas Hundertpfund (Tscharnuter Bau GmbH), Laurin Kätzler (Plansee SE), Kilian Lang (EWR Technik GmbH), Eva Lorenz (EWR Technik GmbH), Mathias Mair (Plansee SE), Tobias Moosbrugger (EWR Technik GmbH), Lorenz Moosbrugger (Elektro Entstrasser GmbH), Luca Perle (Elektro Entstrasser GmbH), Jonas Preßlauer (Plansee SE), Yannick Prudhomme (Elektro Entstrasser GmbH), Daniel Saric (Hartlauer HandelsgmbH), Raphael Schalk (Alfred Lechleitner Inh. Marianne Zangerl GmbH & Co KG), Leon Schwarzl (Plansee SE), Benedikt Steinegger (EWR Technik GmbH), Florian Tröber (Dominik Wolf), Sarah Tschiderer (Unser Lagerhaus Warenhandels-Gesellschaft m.b.H.), Moritz Vietze (EWR Technik GmbH), Thomas Wendlinger (Plansee SE).
WEITERE TOPRÄNGE. Zweiter Platz: Larissa Jenny Larcher (Emanuel Dengel), Olaf Sierck (Plansee SE), Eva Tschiderer (Hotel der Engel GmbH).
Landessieg 2024: Sophie Hikel (Plansee SE), Manuel Knitel (EWR Technik GmbH), Niels Michel (Plansee SE). Fünf Lehrlinge versüßten sich den Abend mit dem Gewinn von Kaufmannschaftsgutscheinen bei der abschließenden Tombola. Dritter Platz: Jakob Benedikt Ellmann (Hotel der Engel GmbH), Ugurcan Gökkaya (Plansee SE), Leon Gunselmann (Hotel der Engel GmbH), Taylor Hechenberger (Deutschmann Bad 2000 GmbH), Lukas Klotz (Richard Feuerstein GmbH), Jakob Müller (Plansee SE).