Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Artikel teilen
Artikel teilen >

News aus Bach

Rege Teilnahme bei der Gemeindeversammlung

Am Mittwochabend, dem 15. Mai, luden der 2022 neu gewählte Bürgermeister und Gemeinderat die Einwohner zur zweiten öffentlichen Gemeindeversammlung ins Gemeindezentrum Bach ein. Auf der Tagesordnung standen zentrale Themen, wie: Rückblick 2023, Info über die Projekte e5 und familienfreundliche Gemeinde, Finanzen, Infos Gemeindewaldaufseher sowie Projekte und Vorhaben 2024.
20. Mai 2024 | von Marlen Perl
News aus Bach
Interessiert folgten die erschienenen Bürger den Erläuterungen von Bgm. Simon Larcher bei der zweiten Gemeindeversammlung. RS-Foto: Perl

Bachs Bürgermeister Simon Larcher präsentierte gleich zu Beginn einige erfolgreich initiierte und teilweise bereits abgeschlossene Projekte des vergangenen Jahres. So konnte beispielsweise die Seitenwandquelle als zweite Wasserversorgung für die Gemeinde gefasst werden. Die Durchführung erfolgte zum Großteil in Eigenregie, wodurch Kosten in Höhe von etwa           140.000 Euro eingespart werden konnten. Des Weiteren wurde im Weiler Benglerwald der Grundstein für eine Verbesserung der Wasserversorgung gelegt. Darüber hinaus war das vergangene Jahr von Asphaltierungsarbeiten innerhalb des Ortes geprägt. Dort, wo die Arbeiten zur Verlegung der LWL-Verbindung sowie sonstige Erschließungsmaßnahmen bereits abgeschlossen waren, wurden Straßenkorrekturen vorgenommen, so etwa im Bereich der Siedlungen Kraichen und Unterbach. In diesem Zusammenhang kam auch das bereits langjährige „Sorgenprojekt“ der Gemeinde Bach – die Benglerwaldstraße Richtung Talstation Jöchelspitzbahn  – zur Sprache. Groben Schätzungen zufolge sollen sich die Kosten der erforderlichen Asphaltierungsarbeiten auf rund 2,6 Mio. Euro belaufen. Diese Summe sei jedoch von der Gemeinde Bach nicht tragbar. Da es sich bei dieser Straße um eine nicht im öffentlichen Straßennetz registrierte Weilerzufahrt handelt, werden Förderungen von Seiten des Landes nicht gewährt, wie bereits in einem direkten Gespräch zwischen Bgm. Larcher und LH Mattle klar kommuniziert wurde. Dies zu ändern, indem die Straße in den Gemeindebesitz übergeht, sei derzeit primäres Ziel.

PROJEKTE e5. Beim 2. Tagesordnungspunkt, welcher den Fokus auf die Aufnahme der Gemeinde Bach in das e5-Programm legte, übernahm Projektleiter Michael Dietz das Wort. Gleich zu Beginn der aktuellen Amtsperiode hat sich die Gemeinde Bach um eine Aufnahme in das  e5-Programm beworben. Dieses unterstützt Kommunen auf beratender und finanzieller Ebene bei Vorhaben, den Umwelt- und Klimaschutz  betreffend. Die Gemeinde konnte durch ihre bereits umgesetzten Projekte (Umstellung des Straßenbeleuchtungsnetzes auf LED, Installation von zwei öffentlichen E-Tankstellen sowie einer neuen PV-Anlage auf dem Schwimmbadgebäude, Ferni-Projekt (=E-Leihauto) etc.) und noch weiteren geplanten Investitionen (Erweiterung des E-Tankstellen-Angebotes an mehreren Standorten, Installation einer PV-Anlage auf dem Gebäude der FFW in Stockach, etc.) überzeugen und darf sich nun – laut Vbgm. Michael Dietz –, als eine von insgesamt zehn Kommunen in Tirol, „e5-Gemeinde“ nennen.

FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE. Bildungsgemeinderätin Natascha Moll berichtete, dass die Gemeinde Bach bereits vor einigen Jahren das Zertifikat „Familienfreundliche Gemeinde“ erhielt. Um dieser Auszeichnung auch weiterhin gerecht zu werden, wäre eine Erneuerung dieses Zertifikates heuer notwendig. Natascha Moll plant dafür die Bildung einer Projektgruppe, welche neue Ideen in diesem Bereich ausarbeiten könnte und ruft die Bevölkerung auf, sich daran zu beteiligen. Auch das neue Design der Gemeindezeitung, die zwei Mal im Jahr erscheint, wird von der Gemeinderätin vorgestellt. Gestaltungs- und Inhaltsvorschläge, seien jederzeit willkommen.

FINANZEN. Bgm. Larcher in einer digitalen Präsentation die Finanzen der Gemeinde Bach vor und veranschaulichte transparent die Kosten zu den umgesetzten Projekten des vergangenen Jahres. Bei den Ausgaben zählen insbesondere die Löhne und Gehälter, die Schuldendienst-Tilgung, der Ausbau der LWL-Verbindung und der Seitenwandquelle sowie die Asphaltierungsarbeiten zu den größten Posten. Bei den Einnahmen wirkten sich besonders die Abgaben-Ertragsanteile, die Stromeinspeisung Trinkwasserkraftwerk, die Kanal- und Wassergebühren, und diverse Steuern positiv auf die Gemeindekasse aus. Trotz der zahlreichen, kostenintensiven Projekte konnte 2023 – im Vergleich zum Jahr 2022 – der Verschuldungsgrad der Gemeinde um 5,41 Prozent gesenkt werden.
INFOS GEMEINDEWALDAUFSEHER. Gemeindewaldaufseher Thomas Lutz gibt den Bürgern interessante Einblicke in seine tägliche Arbeit. Er erklärt seine Aufgaben in Bezug auf Waldpflege, besonders die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Borkenkäfers und informiert über die Vorgehensweise sowie die rechtlichen Auflagen bei dem Sperren von Straßen bzw. Gebieten. Besonders der kleine Exkurs auf historisches Kartenmaterial der Region fand Anklang bei den Besuchern.

PROJEKTE UND VORHABEN 2024. Laut Bürgermeister Larcher liegt der Fokus in den nächsten Monaten darauf, die bereits begonnenen Projekte weiter voranzutreiben bzw. teilweise fertigzustellen, wie etwa die Asphaltierungsarbeiten, das Kraftwerk Seitenwand, die Planung für die Sanierung der Benglerwaldstraße, usw. Außerdem soll ein öffentliches WC – angrenzend an das Gemeindezentrum – errichtet werden, weiters sind zwei Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen (in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Reutte) angedacht und die Beseitigung kleinerer „Schönheitsmakel“ innerhalb der Gemeinde. Auch geringe Veränderungen sowie Erweiterungen des Fußgänger- und Radnetzwerkes der Gemeinde seien geplant.  Zusätzliche Einnahmen soll eine Parkraumbewirtschaftung bringen.
Für die Verköstigung der knapp fünfzig Teilnehmer, sorgte – im Namen des Gemeinderates – die Landjugend Bach mit Getränken und Leberkässemmeln. Die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat und bei den Gemeindebediensteten spiegelt sich in den erfolgreich umgesetzten Projekten wider und lässt positiv in die Zukunft der Gemeindepolitik Bach blicken.

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.