Ein erleichterndes Raunen, begleitet von großem Beifall ging am Donnerstag, dem 19. Septemberm durch den Ehrwalder Zugspitzsaal, als nach einem anstrengendem langen Prozess, der „neue“ Obmann gefunden war. Zollers erste Reaktion auf den Beifall: „Vielen, vielen Dank. Eigentlich habe ich nicht mehr weitermachen wollen. Doch es hat sich leider so ergeben.“ Nun geht für ihn und sein knapp 40-köpfiges Team von Beschäftigten der TZA die Arbeit weiter, „die Region nachhaltig zu positionieren und zukunftsorientiert voranzutreiben“. Laut Tätigkeitsbericht des vergangenen Tourismusjahres ist man dafür sehr gut aufgestellt.
RÜCKBLICK & AUSBLICK. Geschäftsführerin Petra Fraune berichtete: „Mit mehr als 1,8 Millionen Nächtigungen und 440.943 Ankünften hatten wir im vergangenen Jahr so viele Gäste wie noch nie zuvor.“ Ziel der Zukunft sei es, die Ankünfte im Sinne der Nachhaltigkeit zu reduzieren, aber die Nächtigungen zu halten. Dafür wird viel getan: Z. B. helfen Analyse-Tools, das Gästeverhalten auszuwerten, die Infrastruktur wird ständig repariert (wie z. B. der Lermooser Wachtersteig), erneuert (z. B. Moosles Forscherpfad) oder erweitert (z. B. neue MTB-Strecken am Wetterstein). Gut angenommen werden, so Fraune, die sechs neuen digitalen Erlebniswege. Durch gezielte Werbung im TV, auf Social Media Kanälen, mit Influencer Kampagnen oder durch Events schaffte das TZA-Team es, die Region noch bekannter zu machen. Bei alledem steht die Zugspitz Arena laut Aufsichtsrat-Vorsitzenden und Steuerprüfer auch finanziell „gut & stabil“ da. Aufhorchen ließ die Information, dass die grenzüberschreitende Kooperation – Zugspitz Arena Bayern-Tirol – von bayerischer Seite aus „Budgetgründen“ gekündigt und mit Ende 2024 auslaufen werde.
UMWELBEWUSST. Um neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, haben alle vier TVBs im Außerfern seit 1. Juni 2023 mit Martina Mayer die Stelle einer Nachhaltigkeits-Koordinatorin geschaffen. Sie erklärte in ihrem Bericht, dass im Gemeinschaftsprojekt touristisch-relevante Themen – wie u. a. Mobilität (umweltschonende Anreise, Mobilität vor Ort), die Förderung regionaler (Bio-) Produkte, Energie-Agenden zu Einsparung & Effizienzsteigerung im touristischen Umfeld sowie die Förderung des naturnahen, nachhaltigen Tourismus Angebots und die Verbesserung der Tourismusgesinnung im Vordergrund stehen. Als konkretes Beispiel nannte sie u. a. die CleanUp Days, die heuer vom 29. September bis 6. Oktober stattfinden werden. Darüber hinaus gab die Vollversammlung ihre Zustimmung, dass die Zugspitz Arena der vom Lermooser Bürgermeister Lagg initiierten Energiegemeinschaft „Zugspitze e. Gen“ beitreten kann.
EHRUNG. Am Ende der Vollversammlung wurde Franz Dengg (ehemaliger 1. Obmann-Stellvertreter der TZA und langjähriger Funktionär) vom zuständigen Landesrat für Wirtschaft, Digitalisierung und Tourismus, Mario Gerber, für seinen Einsatz und sein Engagement im Tourismus geehrt. Diese Ehrung würdigt seine bedeutenden Verdienste für die gesamte Region.
Das ist der neue Aufsichtsrat & Vorstand: Gernot Weissgatterer, Sebastian Müller, Florian Nagele, Florian Singer (AR-Vorsitzender), Benedikt Kössler, Benedikt Bader (1. Obmann Stv.), Obmann Theo Zoller, Daniela Gerber, Ludwig Keller (2. Obmann Stv.), Johanna Dengg, Dominik Posch, Franz Dengg jun., Martin Schlichtherle-Spielmann (AR-Stellvertreter), Daniel Pesendorfer, Peter Wörz. Nicht auf dem Bild: AR-Mitglieder Bgm. Harald Schönherr und Bgm. Dietmar Berktold (v.l.). RS-Foto: Wimmer