Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Artikel teilen
Artikel teilen >

TV zu Hause, ade, Public Viewing, olé

Gemeinsames Erleben von sportlichen Großereignissen zieht massenhaft Leute in seinen Bann

Die öffentlichen Übertragungen – public viewing, im Englischen „live screening“ genannt – sind heutzutage total in und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sportereignisse jeglicher Art anzusehen, gemeinsam zu erleben ist ein soziales Event, vermittelt ein hohes Gemeinschaftsgefühl und gehört zur Fankultur dazu.
1. Juli 2024 | von Bruno Deng
Public Viewing verbindet und der Park in Reutte ist Treffpunkt vieler Fußball-Fans. RS-Foto: Bruno Dengg
KEIN SPORT OHNE FANS, OHNE FANS KEIN SPORT. Fans sind Menschen mit den gleichen Interessen, die Großes gemeinsam erleben und es auch mit anderen teilen. Gemeinschaftsgefühle – es wird gejubelt, gesungen und geweint – können mit „Gleichgesinnten“ viel besser ausgelebt und den Emotionen freien Lauf gelassen werden. Fanartikel sind sehr beliebt und inzwischen auch zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Die Mehrheit der Zuseherinnen und Zuseher verfolgt die Ereignisse in größeren Gruppen und nutzt gleichzeitig diese Gelegenheit Freunde und Bekannte zu treffen bzw. neue zu gewinnen.

EINE LEBENSGESCHICHTE – EINE INSTITUTION IN REUTTE. Es war einmal …. – so beginnt wohl jedes Märchen. Es war einmal …. – und es wurde Realität. Cüneyit Bozkurt („Jonas“) war in seinen jungen Jahren begeisterter Fußballer und spielte 30 Jahre lang in der Amateurliga in Ankara, bevor er sich dazu entschloss nach Österreich zu kommen um an der Montanuniversität in Leoben zu studieren. Leider musste er dieses Vorhaben aus finanziellen Gründen aufgeben. Sein Weg führte ihn 1992 nach Reutte, wo damals schon sein Bruder lebte. Nach verschiedenen Arbeitsstellen in der Gastronomie und acht Jahren Tätigkeit bei Plansee entschloss sich „Jonas“ den Piano Keller in Reutte zu übernehmen. Innovativ und sportbegeistert, wie er war, stellte er damals in seinem Gastlokal eine große Leinwand auf um EM-, WM- und Champions League-Spiele zu übertragen. Sein Lokal war auch vor zwanzig Jahren schon äußerst gut besucht, denn kaum jemand hatte zu dieser Zeit das nötige Equipment zu Hause um sportliche Großereignisse gemeinsam erleben zu können. Das „Public Viewing“ feierte für Reutte im Piano-Keller seine Geburtsstunde. Zusammen mit seinem Freund Klimesch Mike jun., der 2018 das Bräuhaus bewirtschaftete, entschloss sich „Jonas“ das „Public Viewing“ bei der Fußball WM im Park durchzuführen. Es kam sehr gut an. Die Pandemie stoppte kurzfristig die Erfolgsserie, jedoch ließ er sich nicht davon abhalten gleich danach wieder damit zu beginnen und Reutte war eine von drei „Public Viewing-Stationen“ in Gesamtösterreich.
Um die heurige Fußball EM für die Außerfernerinnen und Außerferner zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, bedurfte es einer einjährigen Vorbereitung: Ansuchen bei der Gemeinde, Abschluss der Mietverträge für das technische Equipment und Organisation der übrigen Ausstattung wie Tische, Bänke, usw. „Es lohnt sich“ erklärte mir „Jonas“ mit strahlenden Augen. Es ist schön, dass mir die Stadtgemeinde entgegen gekommen ist und die Genehmigung erteilt hat eine solche Großveranstaltung über einen Monat hinweg durchzuführen. Er ist begeistert, dass der Park und das „Public Viewing“ Jung und Alt anzieht, dass er gastronomisch wirken kann und dieses Event maßgeblich zur Verständigung der vielen verschiedenen Kulturen, die in Reutte wohnen, beiträgt.

20 JAHRE PIANO-KELLER IN REUTTE. „Jonas“ konnte vergangenen Freitag zu seinem 20jährigen Jubiläum des Piano-Kellers nicht nur Fußballfans begrüßen sondern auch viele Freunde, Bekannte und Weggefährten. Der Piano-Keller ist seit jeher ein Treffpunkt aller Nationalitäten und Gesellschaftsschichten. Er als Inhaber ist nicht nur sport- sondern auch kulturbegeistert. So gab und gibt es Live-Musik in seinem Lokal und seit 8 Jahren das beliebte Pub-Quiz und die Jam-Session. Es geht dem passionierten Gastronomen immer um den einzelnen Gast und dies funktioniert wunderbar. Das Gastgewerbe verlangt vom Unternehmer viel ab und wäre ohne seine Familie – Frau Fatma, Tochter Begin mit Mann Yilmaz Yagdi und Bruder Feti - sowie seiner Mitarbeiterin Patricia Toto nicht zu bewältigen.
Für den Finaltag, 14. Juli von 15 – 18 Uhr, ist als „Warming-Up“ der Open-Air-Pub-Quiz geplant um dann ganz auf ein hoffentlich spannendes EM-Finale fokussiert zu sein.

DER WUNSCH EINES WELTOFFENEN MANNES FÜR REUTTE. Die Stadtgemeinde Reutte sollte zukünftig eine innovative, weltoffene Kulturstadt werden, in der die verschiedenen Nationalitäten friedlich miteinander leben und sich austauschen – so wie derzeit ein Monat lang im „Park“.
Die RUNDSCHAU wünscht Herrn Cüneyit Bozkurt und seinem Piano-Keller für die nächsten 20 Jahre die Umsetzung weiterer innovativer Projekte zur Bereicherung des Kulturkalenders im Bezirk. Der Park mit seinem Umfeld ist für besondere Events prädestiniert. Als mehrmaliger Besucher von Veranstaltungen sowohl bei Schön- als auch bei Schlechtwetter würde ich mir von der Stadtgemeinde Reutte wünschen, dass die Veranstaltungsfläche im Park einen Wetterschutz erhält, der auch noch zum bereits sehr schönen Ambiente - Pavillon, bestehende Bäume – den Ort zu einer „Freilichtbühne“ machen könnte.
Besuchen Sie auch noch die erstellte Bildergalerie in der Rundschau und genießen Sie ein paar nette Eindrücke vom diesjährigen „Public Viewing“.

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.