Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Chronik | 28. September 2020 | Beatrice Hackl

Dorfchefs bei „Bürgermaster-Radlchallenge“

Dorfchefs bei „Bürgermaster-Radlchallenge“
Sportliche Zirler Spitze: Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser traten kräftig in die Pedale. Sie legte 859 Kilometer auf dem Fahrrad zurück und erzielte den dritten Platz. Foto: privat
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Beatrice Hackl
TAGS
Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser Bürgermaster-Radlchallenge Bürgermeister Thomas Öfner Zirl
Artikel teilen
Artikel teilen >

Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser radelt Zirl aufs Podest, wobei der Sieg und der Wanderpokal nach Reutte gingen

Radlbegeisterte Gemeindevertreter fungieren als Vorbilder für die Gemeinde: Bei „Tirol radelt“ wurden die fleißigsten, radelnden Gemeindeoberhäupter gesucht. 25 radbegeisterte Bürgermeister bzw. ihre Stellvertreter nahmen die Herausforderung an und traten für ihre Heimatgemeinde einen Monat lang kräftig in die Pedale. Der Reuttener Bürgermeister Alois Oberer holte den Wanderpokal – die goldene Fahrradklingel – ins Außerfern, aber auch die Gemeinde Zirl konnte sich hinter St. Johann einen Stockerlplatz sichern.
Von Beatrice Hackl

114 Tiroler Gemeinden sind bei der Klimaschutzinitiative „Tirol radelt“ von Klimabündnis und Land Tirol als Veranstalter mit dabei und motivieren ihre Bürger zum Mitradeln. „Wer wäre da ein besseres Vorbild als der Bürgermeister selbst, der täglich durch die Gemeinde radelt“ findet Projektleiterin Simone Profus von Klimabündnis Tirol. Viele Bürgermeister radeln bereits seit einigen Jahren beim Tiroler Fahrradwettbewerb mit. Sie sind die idealen Vorbilder zur Radverkehrsförderung in den Gemeinden. Die Spielregeln der „Bürgermaster-Radlchallenge“ sind einfach: Alle Tiroler Bürgermeister und Vize-Bürgermeister werden aufgerufen, sich zum Tiroler Fahrradwettbewerb anzumelden und für ihre Heimatgemeinde fest in die Pedale zu treten. Alle geradelten Kilometer vom 1. bis zum 31. Juli wurden festgehalten und am Ende des Wettbewerbes ausgewertet. Mit beeindruckenden 2.369 Kilometern hatte am Ende Bürgermeister Alois Oberer aus Reutte vor St. Johanns Vizebürgermeister Alois Foidl und Zirls Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser die Nase vorne. Somit geht der dekorative Wanderpokal mit goldener Fahrradklingel 2020 ins Außerfern. „Vorgenommen habe ich mir 50 km pro Tag, geworden sind’s 76 km pro Tag. Für mich als leidenschaftlicher Radfahrer eine Superaktion vom Klimabündnis Tirol“, berichtet der 72-jährige Alois Oberer.

Dritter und vierter Platz für Zirl. Der dritte Platz bei der „Bürgermaster-Radlchallenge“ geht an Zirls Vize-Bgm. Iris Zangerl-Walser: „Das Fahrrad ist ein umweltfreundliches Fahrzeug mit gesundheitsfördernder Mechanik.“ Mit 859 Kilometern holte sie für ihre Gemeinde Bronze, dicht gefolgt von Bgm. Thomas Öfner. Auch er schwang sich auf den Drahtesel, legte im August 800 Kilometer zurück und sicherte sich dadurch den vierten Platz. Die Marktgemeinde Zirl hat in diesem Jahr im Rahmen der „Pro-Byke“- Beratung auch zwei Radkoordinatoren erhalten, die sich für ein radfreundlicheres Zirl einsetzen.
Dorfchefs bei „Bürgermaster-Radlchallenge“
Auch Bürgermeister Thomas Öfner schwang sich in diesem Sommer immer wieder auf sein Fahrrad und landete mit 800 Kilometern auf dem vierten Platz. Fotos: Lisa Prazeller/Klimabündnis Tirol
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Venet VAMED Urlaub Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck Hallenbad Ehrwald Zugspitzort Österr. Meisterschaften Weißenbach kinderreiche Familie Werner Friedle Verabschiedung Villach Gramais Wintergala ÖVP Landeck Tourismusverband Zugspitz Arena Wirtschaftskammer Reutte Chronik Peter Linser Landeck Vereinsmeisterschaft kirchliche Ordnung „Skiclubs Ehrwalds 1907“ Werner Gratl Zams
Nach oben