Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Chronik | 7. März 2022 | Peter Bundschuh

FF Telfs mit ausgeprägter Jahresbilanz 2021

FF Telfs mit ausgeprägter Jahresbilanz 2021
Der stellvertretende Kommandant Mario Schrott (l.) und Kommandant Matthias Hagele mit der stellvertretenden Postenkommandantin Verena Benke, die der Vollversammlung die Grußbotschaft der Polizei überbrachte.  Fotos: Bundschuh
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Peter Bundschuh
TAGS
Jahresbilanz Telfs Mösern Zirl Mötz Telfer Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehrmuseum
Artikel teilen
Artikel teilen >

Selbstbewusst, kameradschaftlich verbunden und zukunftsorientiert präsentiert sich die Marktgemeinde-Wehr

Dass in der mehr als 16.000 Einwohner zählenden Marktgemeinde Telfs der Feuerwehr eine wichtige Rolle zukommt liegt auf der Hand. Und eben diesen Anforderungen wird die FF Telfs mit der Einsatztruppe im Ortsteil „Mösern“ gerecht. Der aktuelle Mannschaftsstand beläuft sich aktuell auf 88 aktive, 33 passive und 10 Jung-Feuerwehrleute. Im vergangenen Jahr bewältigte die Telfer „Truppe“ 99 technische Einsätze und 52 Brandeinsätze. Dazu kamen Corona–Schutzmaßnahmen unter dem Motto „Feuerwehr macht mit“. Die Ausrückungen verteilten sich recht regelmäßig auf alle Tage der Woche, wobei der Samstag als Spitzenreiter aufschien.
Von Peter Bundschuh

Zum Löschen von Bränden kommen immer mehr technische Einsätze auf die Wehren zu. Die FF Telfs unterstützt dabei auch andere Hilfsorganisationen zwischen Zirl und Mötz unter Einsatz von Sonderfahrzeugen. Dabei zählen Strahlenschutz, vorbeugender Brandschutz ebenso zu den Agenden der Freiwilligen Feuerwehr wie Schulungen in Kindergärten, Schulen und Betrieben. Dazu kommt noch die Beratung bei der Erstellung von Brandschutzplänen und Löschmittelbevorratung.

Es begann im Jahr 1812. Die Marktgemeinde Telfs führte bereits im Sommer des Jahres 1812 eine Feuerwehr, damals unter Leitung des Königlich Bayrischen General–Commissariats ein. Die Bayern stellten eine Feuerspritze in die Gemeinde und verpflichteten bei Strafandrohung alle Hausbesitzer zur Teilnahme an Löschproben. Verkündet wurde dies damals nicht mittels Internet, sondern von der Kirchenkanzel herab. Festzuhalten ist, dass Brandbekämpfung der Obrigkeit bereits im 19. Jahrhundert ein klares Anliegen war, und seit 1835 wurde die Telfer Feuerwehr durch eine fahrbare Spritze „professionalisiert“. 1875 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr etwa im heutigen Sinne, diese wurde 1882 statutarisch genehmigt und behördlich anerkannt.

Wart ihr schon im Feuerwehrmuseum? Die Spritze aus 1835 ist ein echtes Schmuckstück in der Sammlung der Tiroler Feuerwehrgeschichte und zu sehen im Telfer Feuerwehrmuseum. Dazu die Feuerwehr Telfs: „Mehrere hundert Ausstellungsstücke werden auf der großzügigen Fläche präsentiert.“ An dieser Stelle bleibt der RUNDSCHAU nur anzumerken, dass die Feuerwehrgeschichte von Telfs hervorragend dokumentiert ist. Führungen werden angeboten und Interessierte können sich auf der Website oder auf der Facebookseite der Feuerwehr Telfs informieren und sich bei Kommandant Matthias Hagele für Führungen anmelden. fftelfs@feuerwehr.tirol
 
FF Telfs mit ausgeprägter Jahresbilanz 2021
Bürgermeister Christian Härting erhielt die Florianiplakette des Landes-Feuerwehrverbandes.
FF Telfs mit ausgeprägter Jahresbilanz 2021
Die Angelobung zum Feuerwehrmann war ein besonderer Moment im Leben von Matthias Zauner, Matthias Reiter, Niklas Neuner und Elias Rainer (v.l.).
FF Telfs mit ausgeprägter Jahresbilanz 2021
Die „147. Jahreshauptversammlung“ war sehr gut besucht und die Farben der Tischdekoration nicht zufällig ausgewählt.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Holzgau ÖVP Landeck Peter Linser Vereinsmeisterschaft kirchliche Ordnung Zunftbruderschaft St. Josef Villach kinderreiche Familie Wirtschaftskammer Reutte Hallenbad Ehrwald Zeiller Galerie Gemeindechronik Ausstellung Werner Gratl Wintergala Zunftfeier Bichlbach Eröffnung Österr. Meisterschaften Zugspitzort Zams „Skiclubs Ehrwalds 1907“ Schließung Landeck Chronik
Nach oben