Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Chronik | 20. Juni 2022 | Gebi G. Schnöll

Neue Erkenntnisse um „Hohe Birga“ in Birgitz

Neue Erkenntnisse um „Hohe Birga“ in Birgitz
Eine Aufnahme von den aktuellen Ausgrabungen auf der „Hohen Birga“, die bereits vor vielen Jahrhunderten besiedelt war. Fotos: R. Hebenstreit
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Gebi G. Schnöll
TAGS
Birgitz Hohe Birga Archäotop Hohe Birga Rätermuseum Helmut Heinricher Florian Müller
Artikel teilen
Artikel teilen >

Auf dem archäologisch bedeutenden Hügel wird weiterhin gegraben – Interessanter Vortrag mit Grabungsleiter Müller

Der Verein „Archäotop Hohe Birga“ hat es sich zum Ziel gesetzt, den archäologischen Fundplatz auf der Hohen Birga in Birgitz durch modernste Forschungen wieder zugänglich zu machen und die Funde im Rätermuseum auszustellen. Im Rahmen eines Abendvortrages im Kultursaal in Birgitz und der vor kurzem abgehaltenen Generalversammlung des „Vereins Archaeotop Hohe Birga“ konnten die Ergebnisse der Arbeiten der vergangenen Jahre präsentiert und ein Ausblick in die Zukunft geboten werden.
Von Gebi G. Schnöll

Prof. Dr. Florian Müller von der Universität Innsbruck, der die archäologischen Ausgrabungen auf der „Hohen Birga“ leitet, präsentierte  und präzisierte beim öffentlichen Vortrag die bei den Forschungen der vergangenen Jahre gewonnenen Erkenntnisse zur „Hohen Birga“. Die rund 70 interessierten Besucher konnten so neue Aspekte zur Entdeckungs- und Forschungsgeschichte des Platzes erfahren, aber auch die freigelegten Gebäude sowie das dabei entdeckte reiche Fundmaterial wurden gezeigt. „Durch unterschiedlichste archäologische wie auch naturwissenschaftliche Methoden, wie die Archäozoologie, die Dendrochronologie oder Phosphatuntersuchungen konnten neue Aussagen zum Hausbau, aber auch zum Leben der Bewohner von Birgitz vor über 2.000 Jahren getroffen werden“, berichtete Müller.

Historische Bedeutung. Nach den Grußworten des Birgitzer Bürgermeisters Markus Haid, in welchen er die Bedeutung des historisch wichtigen Fundplatzes „Hohe Birga“ für die Gemeinde hervorhob, wurden bei der anschließenden Neuwahl des Vereinsvorstands Dipl.-Ing. Helmut Heinricher, Mag. Dr. Annegret Waldner, Dipl.-Kult. Rita Hebenstreit und Mag. Irmgard Havranek einstimmig in ihren Ausschussämtern bestätigt. Neu im Vorstandsteam konnten Mag. Peter Lochmann und Elisabeth Weiss MA begrüßt werden. Dem scheidenden Kassier Elmar Zeiner sowie seinem Stellvertreter Peter Hatzl wurden für die über zwanzigjährige engagierte Vereinstätigkeit herzlich gedankt. Mit Berichten zu den zahlreichen Aktivitäten im Rätermuseum, das nach den herausfordernden Corona-Jahren wieder einen rasanten Anstieg von Besuchern verzeichnen kann, zum neu gestalteten Audioguide und einem Ausblick auf zukünftige Vorhaben schloss ein interessanter Abend zur „Hohen Birga“. Infos unter: www.hohe-birga.at/
 
Neue Erkenntnisse um „Hohe Birga“ in Birgitz
Vereinsobmann DI Helmut Heinricher (hinten l.) und Bürgermeister Markus Haid (r.) dankten Elmar Zeiner und seiner Gattin Hazel für jahrzehntelange engagierte Vereinsarbeit.
Neue Erkenntnisse um „Hohe Birga“ in Birgitz
Prof. Dr. Florian Müller von der Universität Innsbruck präsentierte beim Vortrag in Birgitz die neuesten Forschungsergebnisse.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Venet Bahn Zugspitzbahn Zirl Älplerletze Vereinsmeisterschaften Zams Eröffnung kirchliche Anlässe Tiroler Meisterschaften Österr. Meisterschaften Zugspitz-Trophy 2023 Peter Linser Zeiller Galerie So war es früher Vernissage Villa Schindler Jubiläum Tiroler Zugspitz Arena Vandalismus Ausstellung Unfug Werner Friedle Verstorbene Landeck Kulturzeit Außerfern Huanza 2023
Nach oben