Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Kultur | 8. November 2021 | Peter Bundschuh

Kultur belebt, Kultur verbindet

Kultur belebt, Kultur verbindet<br />
„kematenkultur“ ist ein offener Verein für Menschen mit kulturellen Interessen und fördert Begegnung und Zusammentreffen in vielfältiger Weise. RS-Fotos: Bundschuh
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Peter Bundschuh
TAGS
kematenkultur Markus Scheiber Kematen Kulturgeschehen Kultur
Artikel teilen
Artikel teilen >

„kematenkultur“ engagiert und ungebremst durch die Pandemie

„Unser Ziel ist es kulturelle Impulse zu setzen, das regionale Kulturleben zu fördern und die Kreativität anzuregen“, so der Verein „kematenkultur“ gegenüber der RUNDSCHAU. An Covid 19 kam auch diese Kulturinitiative nicht vorbei ohne innovative Akzente zu setzen, und diese geschahen durch temporäre Verlagerung des breit gefächerten kulturellen und gesellschaftlichen Programms auf digitaler Ebene.
Von Peter Bundschuh

Die derzeit 18 Mitglieder und Gäste des sich sehr offen darstellenden Vereins, der auf Stammtischcharakter verzichtet ohne Geselligkeit hintanzustellen, bilden den „harten Kern“ der über 120 Veranstaltungen, die seit 2016 den Stempel von „kematenkultur“ tragen. Auf diese geschlossen einzu-gehen würde den Rahmen eines Zeitungsartikels bei weitem sprengen. Der Vereinsvorsitzende Markus Scheiber hat für die RUNDSCHAU aber einige „Schmankerln herausgepikst“. So Manu Delago 2016, Dorffest „häng dich dran“ 2018, Halloweenlesung und Künstlergespräch mit Harald Windisch, Fotoworkshop mit Fotograf Thomas Schrott, Kochreihe „Kematenisstbunt“, Weinverkostung mit Somelier Carol Rohrmoser–Stein. Darüber hinaus regelmäßiges Pubquiz, Ausstellungen regionaler Künstlerinnen und Künstler, Lesungen, Kräuterwanderungen, Schreibwerkstätten, historische Dorf-spaziergänge und Vieles mehr.

Kultur belebt – Kultur verbindet. Ein Grundsatz von „kematenkultur“ ist es, eine Vielfalt an kulturellen Aktivitäten in Kematen anzubieten, kulturelle Impulse zu setzen, das regionale Kulturleben zu fördern und grundsätzlich kreatives Schaffen anzuregen. Markus Schreiber weiter: „Unsere Impulse umfassen ein breites Spektrum und gehen in Richtung Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Pubquiz, Kabaretts und Vorträge. Mit kommunalen kulturellen Aktivitäten in Kematen wollen wir Begegnungsräume schaffen und mit Anregungen zur Dorfentwicklung beitragen. Wir sind sehr vielfältig in unseren Aktivitäten und offen für Ideen und Impulse.“ In Stichworte gekleidet bedeutet das: Förderung von Kunst und Kultur, Förderung von kultureller Betätigung, Förderung der Kommunikation.

Zur Person Markus Scheiber. Dass ein Verein nicht nur aus dem Engagement seines Vorsitzenden bestehen sollte, liegt auf der Hand, „kematenkultur“ arbeitet als Team. Trotzdem ist Scheiber als Obmann ein wesentlicher Faktor im Kemater Kulturgeschehen. Scheiber, in Wien aufgewachsen, studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Als Mag. Art. und selbständiger Graphiker gründete er 2004 die Firma „motasdesign“ (Grafik–Design mit Schwerpunkt Informationsdesign und Gestaltung von Orientierungssystemen). Scheiber lebt seit 2006 in Tirol, er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Gibt es Zukunftswünsche? „Wir wünschen uns für die Zukunft ein lebendiges, aktives, offenes, vielfältiges Zusammenleben in Kematen und darüber hinaus. Wir hoffen weiterhin auf die Unterstützung der Gemeinde und schätzen diese sehr. Mit unserem Vereinslokal wollen wir ein Signal für kulturele Aktivitäten setzen, ‚kematenkultur‘ im Dorfleben sichtbar machen und einen Ort des Austausches und der Möglichkeiten schaffen. Mit dem Vereinslokal wollen wir das gemeinschaftliche Engagement stimulieren und ein lebenswertes Miteinander in der Gemeinde fördern. Wir sind grundsätzlich offen für Aktivitäten und laden herzlich ein uns kennenzulernen. An jedem ersten Mittwoch im Monat bieten wir beispielsweise ab 19.00 Uhr im Vereinslokal einen offenen Raum für Begegnung und Zusammentreffen. Wir haben viele Ideen und suchen auch immer Örtlichkeiten in Kematen, die für Aktivitäten interessant sein könnten, über diesbezügliche Tipps und Möglichkeiten freuen wir uns.“ Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf die Initiative „kematenkenntsich“ mit dem Grundgedanken: „Wir schaffen Begegnungsräume. Wir fördern den Austausch und die wertschätzende Dis-kussion. Wir fördern ein gemeinsames Lernen und Ausprobieren. Wir suchen Chancen in Herausforderungen.“ Dazu die Internetseite mit Wissenswertem und Veranstaltungen von „kematenkultur“ www.kematenkenntsich.com
 
Kultur belebt, Kultur verbindet<br />
Gerne erinnert man sich in Kematen an Veranstaltungen von „kematenkultur“ wie „häng dich dran“, ein Fest für alle.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Wolf Tösens Landeck Wirtschaftskammer Reutte Werner Friedle Unesco Wings for life World Para Athletics Grand Prix Vorstand Österreichischer Tierschutzverein Wolfgang Böck Vernissage Ehrwald So war es früher Topliner Übergabe Werner Kimmerle Örgata Zams Peter Linser VZ Breitenwang temporäres Fahrverbot Fließ FG Schönwies/Mils Zeillergalerie
Nach oben