Artikel teilen
Artikel teilen >

Ein kräftiges Halali auf die Jägerschaft

Die Trophäenschau in Seefeld zeigte einmal mehr, dass im Jagdbezirk Innsbruck-Land gehegt und gepflegt wird

In der Seefelder Tennishalle wurde am Samstag bei der Trophäenschau Bilanz über das Jagdjahr 2024/25 im Jagdbezirk Innsbruck-Land gezogen. In den Revieren wird hervorragendes Waidwerk betrieben, lobten Landesjägermeister Anton Larcher und Bezirksjägermeister Thomas Messner. Mahnende Worte richteten sie an die „Störenfriede“, die das Wild in den Revieren bei Tag und Nacht scheuchen.
8. April 2025 | von Gebi G. Schnöll
Ein kräftiges Halali auf die Jägerschaft
Rund 3.000 Trophäen waren am vergangenen Wochenende in der Seefelder Tennishalle zur Schau gestellt und berichteten von einem gediegenen Waidwerk, das in den Revieren des Jagdbezirkes Innsbruck-Land betrieben wird. RS-Foto: Schnöll
Die „Hohe Landespolitik“ hatte diesmal den Weg zur Trophäenschau des Jagdbezirkes Innsbruck-Land, die traditionell in der Seefelder Tennishalle abgehalten wird, nicht gefunden. Offizieller Vertreter des Landes Tirol war LA Andreas Kirchmair, der in seiner Eröffnungsrede betonte, dass die Jagd eine Landeskultur ist, die von der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Jagd, Forst- und Landwirtschaft geprägt sei. Die Seefelder Bürgermeisterin Andrea Neuner brachte ihre Freude darüber zum  Ausdruck, dass die Trophäenschau auch heuer wieder in Seefeld abgehalten wurde. „Wir werden die Tennishalle demnächst sanieren, es wird sich aber nichts ändern, die Türen für weitere Trophäenschauen stehen offen“, so die Ortschefin.

MAHNENDE WORTE. Amtstierarzt Josef Öttl warnte in seiner Rede vor den Auswirkungen der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche, die sich in den vergangenen Wochen in der Slowakei und in Ungarn ausgebreitet hat und jederzeit auch auf Österreich übergreifen könnte. „Ausflüge zu Trophäenjagden in den Seuchengebieten spielen sich derzeit nicht“, betonte Öttl. Landesjägermeister Anton Larcher und Bezirksjägermeister Thomas Messner zeigten klimatische und gesellschaftliche Veränderungen auf, unter denen das Wild leidet. „Die steigenden Temperaturen versetzen vor allem das Gams- und Steinwild unter Stress. Wie sehr sich das Klima verändert hat, sieht man daran, dass die Zecken jetzt schon in einer Höhe  von 2.500 Metern Wildtiere befallen“, so Messner. Landesjägermeister Larcher tadelte einmal mehr die illegalen Drohnenpiloten und er kritisierte auch den Freitzeittourismus in den Wäldern.
Ein kräftiges Halali auf die Jägerschaft
Der „Stubaier Jagdhornklang“ umrahmte den Festakt zur Trophäenschau musikalisch. Applaus, Applaus... RS-Foto: Schnöll
Ein kräftiges Halali auf die Jägerschaft
Arthur Mathis, Peter Bachmann und Paul Gritsch (mit Urkunde, v.l.) erhielten das Bezirks-Ehrenzeichen, BJM Messner (l.) und LJM Larcher gratulierten.
Ein kräftiges Halali auf die Jägerschaft
BJM Thomas Messner lobt die Jägerschaft im Bezirk Innsbruck-Land.

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.