Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Artikel teilen
Artikel teilen >

Stress in der Vogel-Kinderstube am Inn

Die bedrohten Flussregenpfeifer müssen sich Hochwasser und uneinsichtigen Spaziergängern stellen

Das Gespräch mit der „vogelverrückten“ Telferin Ingrid Bistan zu der diesjährigen Brutsituation der höchst seltenen Flussregenpfeifer beginnt leider mit einer schlechten Nachricht. Das Nest des Brutpaares an den Rietzer Innauen wurde überschwemmt, die Eier sind verloren. Dennoch sind die Vogeleltern vor Ort geblieben und beginnen hoffentlich bald mit der Nachbrut. Zwischen Stams und Rietz, auf den durch die „Tiwag“ renaturierten Bereichen, sieht die Lage schon besser aus. Dort haben beide Brutpaare Küken, das eine sogar vier. Jetzt wird es etwa 28 Tage dauern, bis die Küken flügge sind.
4. Juni 2024 | von Christina Hötzel
Stress in der Vogel-Kinderstube am Inn
Für die ungestörte Pflege des Gefieders bleibt dem nur etwa 15 bis 18 Zentimeter großen Vogel leider nur wenig Zeit. Foto: Ingrid Bistan
Und es heißt umso mehr Rücksicht nehmen und die mit Hinweisschildern ausgewiesenen Brutbereiche auf den  Schotterflächen keinesfalls zu betreten. Oft geraten die Brut und Aufzucht in Konflikt mit Menschen, die ebenfalls an den paradiesischen Fleckchen am Inn Ruhe suchen, ihre Hunde ausführen oder Sport treiben.  „In den kommenden vier Wochen wird es spannend für die Vogeleltern, momentan bemerkt man die Vögel recht wenig, weshalb die Aktzeptanz der Menschen, die Schotterflächen nicht zu betreten, wirklich recht gering ist“, beklagt Bistan. Oft findet sie Fußspuren von Menschen und Hunden in unmittelbarer Nähe der Nester. Bevor die Jungen schlüpften, war die Gefahr, dass die Gelege absichtlich oder unabsichtlich zerstört wurden, jetzt könnten Hunde die Küken erwischen.  Die Tarnfarbe der Eier, sie unterscheiden sich kaum von den umliegenden Kieseln, macht es nicht gerade leichter sie zu entdecken, und die Nachbrut in der Rietzer Innau wäre wieder gefährdet.

ERSCHWERTE BRUTBEDINGUNGEN. Dort schaut es heuer sowieso nicht so gut aus wie in den Vorjahren. Denn seit dem Hochwasser im letzten August ist die Schotterzunge, auf der die Flussregenpfeifer relativ sicher brüten konnten, um gut 50  Zentimeter niedriger. Das Paar ist seit dem 1. April zurück aus Afrika.Vermutlich ist zumindest einer der beiden Vögel wieder derselbe, denn Flussregenpfeifer sind recht standorttreu. Mit der Kopula wurde bereits am 7. April begonnen, dann kam der Kälteeinbruch, sogar mit Schnee, berichtet Bistan. Das große Motocrossrennen mit über 1000 Teilnehmern ging auch dank der Hilfe der Bergwacht und der Absperrung und Beschilderung von Toni Vorauer vom „WWF“ gut über die Bühne. Leider ist der Inn in der Nacht vom 21. auf den 22. Mai derart hoch gewesen, dass es das Nest mit den Eiern weggeschwemmt hat, ungefähr fünf Tage vor dem Schlüpfen der Küken. Mit der dynamischen Flussentwicklung müssen die Vögel leben, so Bistan. BirdLife führt seit Jahren umfassende Erhebungen der Flussuferläufer und Flussregenpfeifer durch. Dabei gibt es gute Neuigkeiten zumindest für die Flussuferläufer: Dank zahlreicher Renaturierungsprojekte sind die Bestände des Flussuferläufers am Tiroler Inn zwischen 2012 und 2024 von zwölf auf rund 20 Reviere angestiegen.
Stress in der Vogel-Kinderstube am Inn
Regelmäßig schaut Ingrid Bistan nach den Flussregenpfeifern und hängt auch selbstgeschriebene Schilder mit Informationen zur Brut auf. RS-Foto: Hötzel
Stress in der Vogel-Kinderstube am Inn
Das Rietzer Paar ist noch vor Ort und beginnt hoffentlich mit der Nachbrut. Foto: Ingrid Bistan
Stress in der Vogel-Kinderstube am Inn

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.