Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Politik | 30. Juni 2020 | Rundschau

Entlastung am Möserer See

Entlastung am Möserer See
Chaotische Verhältnisse herrschen manchmal durch das „Wildparken“ im Wald beim Möserer See. Das soll nun besser werden. Foto: MGT/Dietrich
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Rundschau
TAGS
Ausgabe Telfs Möserer See Christian Härting Norbert Tanzer
Artikel teilen
Artikel teilen >

Telfer Gemeinderat fasste zwei wichtige Beschlüsse

„Der Möserer See ist ein Naturjuwel, das unbedingt geschützt werden muss!“ – Diese Aussage war am vergangenen Donnerstag bei der Gemeinderatssitzung in Telfs mehrfach zu hören. Das Gemeindeparlament fasste zwei Beschlüsse, die das einzigartige Gewässer und Naherholungsgebiet entlasten sollen. Zum einen will man mit einer Parkzonenverordnung die teils chaotischen Zustände auf dem Zufahrtsweg abstellen, zum anderen werden Schlauchboote, Surfgeräte und Luftmatratzen vom See verbannt.
Wie Bürgermeister Christan Härting berichtete, ist es bei starkem Besucherandrang immer wieder zu Problemen gekommen. So war etwa Einsatzfahrzeugen der Weg durch parkende Autos versperrt. Nun hat der Gemeinderat beschlossen, den Schotterbereich am Beginn des Zufahrtsweges in einen regulären Parkplatz umzuwandeln, jedoch den weiteren, in den Wald hineinführenden Weg mit einem Schranken zu sperren. Auf dem Parkplatz, der allerdings relativ klein ist, kann dann legal geparkt werden. Dafür ist in der Zeit von 9 bis 18 Uhr eine Tagesgebühr von fünf Euro zu entrichten. Ersatz für die „wilden“ Abstellflächen im Wald sollen Parkplätze beim Mehrzweckhaus im Dorf Mösern und bei der Seewaldalm bieten. Freilich muss man von beiden Plätzen aus einen kleinen Fußmarsch zum See in Kauf nehmen. Der Beschluss wurde mit 19 Ja- und einer Neinstimme (Gemeinderat Norbert Tanzer/PZT, der sich unter anderem gegen die Parkgebühr aussprach) und einer Enthaltung (Gemeindevorständin Angelika Mader/ÖVP) gefasst. Als zweite Maßnahme zur Entlastung des Sees beschloss der Gemeinderat ein Verbot, den See mit Booten, Floßen, Surfgeräten und Luftmatratzen zu befahren. Außerdem dürfen keine Slacklines mehr über den See gespannt werden. Um die Verbannung von Luftmatratzen als „Wasserfahrzeug“ entwickelte sich eine kurze Debatte. Überzeugend für die Mehrheit der Mandatare wirkten jedoch nicht zuletzt die Hinweise auf die sensible Flora und Fauna des Sees. So erwähnte etwa Gemeinderat Michael Ebenbichler (FPÖ) die seltenen Europäischen Flusskrebse, die im Möserer See heimisch sind. Der vom Verkehrsausschuss eingebrachte Antrag wurde gegen zwei Nein-Stimmen (Gemeinderäte Mader und Tanzer) angenommen.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Eröffnung Österr. Meisterschaften Tiroler Zugspitz Arena Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 Peter Linser Ausstellung Tiroler Meisterschaften Villa Schindler Venet Bahn So war es früher Vandalismus Verstorbene Vereinsmeisterschaften Zugspitzbahn Älplerletze Vernissage Zugspitz-Trophy 2023 Werner Friedle Zeiller Galerie Zirl kirchliche Anlässe Zams Unfug Jubiläum Landeck
Nach oben