Von Gebi G. Schnöll
Die Karten sind gemischt und liegen auf dem Tisch: Seit vergangenen Freitag steht fest, dass Tirol eine Schwarz-Rote Regierung unter ÖVP-Landeshauptmann Anton Mattle und dem stellvertretenden SPÖ-Landeshauptmann Georg Dornauer hat. Beide haben am Freitag das Regierungsübereinkommen unterzeichnet und ihr Regierungsteam präsentiert. Knapp vier Wochen nach der Landtagswahl nahmen die künftigen Mitglieder der neuen Tiroler Landesregierung bei einer Pressekonferenz vor dem Landhaus in Innsbruck Aufstellung. Dabei unterzeichneten die beiden Parteichefs, Anton Mattle und Georg Dornauer, auch den 73 Seiten starken Koalitionspakt mit dem Titel „Stabilität in der Krise. Erneuerung für Tirol“. Der künftige ÖVP-Landeshauptmann Anton Mattle hatte bei der Präsentation der neuen Regierungsmitglieder die designierten Landesräte Josef Geisler, Cornelia Hagele, Mario Gerber und die nicht ganz unumstrittene Astrid Mair im Schlepptau, hinter SPÖ-Landesparteichef Georg Dornauer bezogen René Zumtobel und Eva Pawlata Aufstellung.
ÖVP-Rochaden. Der scheidende Landesrat und Spitzenkandidat im Bezirk Innsbruck-Land, Johannes Tratter, wird sich als Abgeordneter weiterhin vor allem für die Anliegen des Bezirks und der Kommunen stark machen. Mit der bisherigen Telfer Vizebürgermeisterin und künftigen Landesrätin für „Gesundheit, Pflege, Bildung, Wissenschaft und Forschung“, Cornelia Hagele, ist der Bezirk auch in der künftigen Landesregierung vertreten. Für Hagele rückt auf der Bezirksliste der Steinacher Bürgermeister Florian Riedl nach, der in der künftigen Legislaturperiode dem „Ausschuss für Klima, Nachhaltigkeit, Ökologie, Energie, Verkehr“ sowie „Land- und Forstwirtschaft“ vorsitzen wird. Über die Landesliste ist die Götznerin Sophia Kircher erneut im Hohen Haus vertreten und wird sich vor allem für die Anliegen der Jugend stark machen. Als Vorsitzende des „Ausschuss für Bildung, Kinderbetreuung, Kunst und Kultur“ sowie „Wissenschaft und Forschung“ wird sie intensiv an der Umsetzung des ambitionierten Regierungsprogramms mitarbeiten. Ebenfalls im künftigen Tiroler Landtag sitzt Iris Zangerl-Walser. Die erfahrene Kommunalpolitikerin und Vizebürgermeisterin der Gemeinde Zirl gilt als bestens vernetzt, und wird sich in der kommenden Legislaturperiode unter anderem in den Bereichen „Wirtschaft und Frauen“ vermehrt einbringen. Bei der konstituierenden Landtagssitzung am Dienstag dieser Woche wurden nicht nur die Regierungsmitglieder vom Landtag gewählt, sondern auch das Landtagspräsidium. Die Tiroler Volkspartei hat erneut das bewährte Präsidiums-Team Sonja Ledl-Rossmann als Landtagspräsidentin und JVP-Obfrau Sophia Kircher als erste Vizepräsidentin zur Wahl vorschlagen. Jakob Wolf wird als Klubobmann eine weitere Periode die Geschicke des VP-Landtagsklubs leiten.
Neuwahlen. Wie bereits berichtet, wird es wegen der Bestellung von Georg Dornauer in die Landesregierung in Sellrain Bürgermeister-Neuwahlen geben. Bis dorthin führt Vizebürgermeisterin Sigrid Jordan von der SPÖ-Bürgermeisterliste „Wir Sellrainer“ die Geschäfte. Ob sie sich der Wahl stellen wird, will sie noch nicht sagen. Die VP-Liste „Gemeinsam für Sellrain“ wird diese Woche entscheiden, wer ins Rennen um den Bürgermeistersessel geht. Vermutlich wird es Listenchef Benedikt Singer sein. Spannend wird es in Telfs: Dort muss bekanntlich Cornelia Hagele als Mitglied der künftigen Schwarz-Rot-Landesregierung ihr Amt als erste Vizebürgermeisterin niederlegen. Der Gemeinderat wird aber nicht nur einen neuen „Vize“ bestellen, sondern auch Ausschüsse neu besetzen müssen. Hagele ist unter anderem Obfrau vom „Ausschuss für Umwelt und Energie“ und stellvertretende Substanzverwalterin. Sie ist noch in weiteren Gemeinde-Ausschüssen tätig und unter anderem auch Obfrau des Abwasserverbandes.
SPÖ-Vizedorfchefin Sigrid Jordan wird vorerst in Sellrain die Bürgermeistergeschäfte führen. Foto: Gemeinde Sellrain
Vergangenen Freitag wurden die Regierungsmitglieder am Landhausplatz der Presse vorgestellt. Mattle und Dornauer unterzeichneten dabei den 73 Seiten starken Koalitionspakt mit dem Titel „Stabilität in der Krise. Erneuerung für Tirol“. RS-Foto: Schnöll