Artikel teilen
Artikel teilen >

Ausschnitt aus „Mappa“ von Johann Martin Gumpp

18. März 2025 | von Stefan Dietrich
Ausschnitt aus „Mappa“ von Johann Martin Gumpp
Wie letzte Woche angekündigt, hier ein weiterer Ausschnitt aus der „Mappa“ von Johann Martin Gumpp, einer Landkarte von Teilen Nordtirols, die kurz vor 1700 entstand. Zu sehen ist das Seefelder Plateau mit dem Grenzgebiet gegen Norden. Am unteren Rand liegt Seefeld. Ein interessantes Detail: Obwohl die Orte sonst nur symbolhaft dargestellt sind, kann man die Seefelder Seekirche erkennen, die auf einer Insel im damals noch existierenden Kreuzsees steht. Das ist kein Zufall, wurde der elegante Barockbau doch vom Vater des Kartenzeichners, Baumeister Christoph Gumpp, geschaffen.
Als dünne, geschwungene rote Linie zieht sich in der oberen Bildhälfte die Grenzlinie durch die Karte. Sie trennte die Grafschaft Tirol vom Werdenfelser Land, das damals aber noch nicht zu Bayern gehörte, sondern dem Bischof von Freising unterstand. Das kleine geistliche Territorium war für Tirol zwar keine unmittelbare Bedrohung, dennoch gab es nach Norden starke Grenzbefestigungen. Gut erkennbar sind die Talsperren der „Porta Claudia“ bei Scharnitz und am Ausgang des Leutaschtales. Dass diese Grenzübergänge beliebte Einfallstore für Invasoren aller Art waren, bestätigte sich wenige Jahre nach der Entstehung der Karte. Im Jahr 1703 gab es hier heftige Kämpfe, als der bayerische Kurfürst Max Emanuel im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges mit einer Armee nach Tirol vorstieß. Diese kriegerische Auseinandersetzung, die als „boarischer Rummel“ in die Geschichtsbücher einging, endete bekanntlich für die Angreifer mit einer schweren Niederlage.
(Diese und viele weitere historische Landkarten finden Sie auf https://mapsmobile.tirol.gv.at)

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.