Artikel teilen
Artikel teilen >

So war es früher – Ausgabe Telfs (29-24)

16. Juli 2024 | von Stefan Dietrich
So war es früher – Ausgabe Telfs (29-24)
Vergangene Woche haben wir in dieser Serie ein historisches Foto des Larcherschmied-Hauses im Zentrum von Telfs gezeigt. Schmiede waren in früherer Zeit in jedem Dorf besonders wichtige Handwerker. In einem großen Ort wie Telfs gab es sogar mehrere. So etwa auch Johann Mitteregger in der Josef-Schöpf-Straße, der auf diesem Foto aus dem Jahr 1946 bei der Arbeit – dem Beschlagen von Pferden – zu sehen ist.

Die vielleicht älteste Schmiede von Telfs lag im Ortsteil Lumma und wurde über Generationen von der Familie Rattacher betrieben. Bereits im Jahr 1764 scheint in einem Dokument Georg Rattacher als Schmiedmeister auf. Die „Lummaschmiede“ findet man auch auf der Landkarte, in der die Gegend um Telfs zum ersten Mal detailliert dargestellt ist (siehe unten). Es handelt sich dabei um die zwischen 1801 und 1805 erstellten Landesaufnahme durch österreichische Militärkartografen. In der linken Bildhälfte oben, an der Straße nach Mieming, ist bei den Häusern in der Lumma „Schmiede“ zu lesen. Der Eintrag in der Militärkarte überrascht nicht, war es damals doch für Truppen auf dem Marsch enorm wichtig zu wissen, wo sie Pferde beschlagen sowie Waffen und Trossfahrzeuge reparieren lassen konnten.
So war es früher – Ausgabe Telfs (29-24)

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.