Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | So war es früher | 17. Oktober 2022 | Stefan Dietrich

So war es früher – Ausgabe Telfs (41/2022)

So war es früher – Ausgabe Telfs (41/2022)
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Stefan Dietrich
TAGS
So war es früher Telfs Telfer Untermarkt Volksabstimmungen
Artikel teilen
Artikel teilen >
Vom Staat massiv beeinflusste und manipulierte „Volksabstimmungen,“ wie sie kürzlich im russisch besetzten Teil der Ukraine stattfanden, gab es auch in unserer jüngeren Geschichte. Dieses Foto zeigt den mit Hakenkreuzfahnen beflaggten Telfer Untermarkt am 10. April 1938, dem Tag der Abstimmung über den „Anschluss“ an Hitler-Deutschland. Ein gewaltiger Propagandaaufwand und auch offener Druck brachten das gewünschte Ergebnis: In der Marktgemeinde stimmten damals 99,7 Prozent der Bevölkerung für den „Anschluss“. In anderen Gemeinden waren die Resultate ähnlich. Historiker gehen davon aus, dass damals auch ohne massive Druckmittel ein großer Teil der Bevölkerung mit „Ja“ gestimmt hätte. Ein Grund dafür: Im Land waren nach den Jahren der Depression bereits wirtschaftliche Verbesserungen spürbar. Was die Menschen nicht wussten: Der Aufschwung, der gelegentlich noch heute für eine besondere Leistung des NS-Regimes gehalten wird, war das Ergebnis eines volkswirtschaftlichen Taschenspielertricks. Während die neuen Machthaber die realen Werte – wie die Goldreserven der Nationalbank – aus Österreich nach Deutschland schafften, pumpten sie verschwenderisch riesige, aber durch Schulden finanzierte Geldsummen in die österreichische Wirtschaft und den Sozialbereich. Heute kennt man diese Methode als „deficit spending“. Allerdings war der Schuldenberg, den das Regime mit dieser und ähnlichen Aktionen angehäuft hatte, im Jahr 1938 bereits gigantisch. Nicht zuletzt, weil auch die militärische Aufrüstung auf diese Weise finanziert worden war. Doch Hitler und seine Ökonomen hatten eine Lösung im Auge, durch die sie die Verschuldung mit einem Schlag loswerden wollten: Der große Krieg, bei dem man seine Nachbarn – vor allem Osteuropa – ausplündern und sich damit sanieren wollte, war bereits in Planung.
Von Stefan Dietrich
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Unfug Villa Schindler Zeiller Galerie Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 Zirl kirchliche Anlässe öffentlicher Verkehr Landeck Eröffnung Zams Peter Linser Übungen Tiroler Meisterschaften Verstorbene Museum im Grünen Haus So war es früher Vandalismus Thomas Öfner Zugspitz-Trophy 2023 Werner Friedle Theater Planetenweg Zugspitzbahn Ausstellung Tiroler Zugspitz Arena
Nach oben