Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Sport | 27. Juni 2022 | Alex Dosch

Ungeschlagen zum Titel „Tiroler Meister“

Ungeschlagen zum Titel „Tiroler Meister“
Die erfolgreiche Mannschaft der SPG Melach, dem neuen Tiroler U18-Meister. Foto: sportszene.tirol
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Alex Dosch
TAGS
Fußball Tiroler Meister Kematen FC Sellraintal Oberperfuss Tiroler Liga
Artikel teilen
Artikel teilen >

U18 der SPG Melach entscheidet Meister-Play-Off klar für sich – Offensive mit 100 Toren in 20 Spielen als großer Trumpf

Kematen mischte in der abgelaufenen Saison lange Zeit vorne mit. Am Ende reichte es in der Tiroler Liga zum hervorragenden vierten Platz. Oberperfuss war in der Landesliga eine Klasse für sich, kürte sich eine Runde vor dem Ende zum Meister. Und auch der FC Sellraintal geht als Vizemeister eine Liga höher. Dass kontinuierliche Nachwuchsarbeit das Fundament für spätere Erfolge ist, wurde rund um die Melach heuer eindrucksvoll bewiesen.
Von Alex Dosch

Seit mehr als zehn Jahren jagen die Nachwuchsteams von Kematen, Oberperfuss und Sellrain gemeinsam dem runden Leder hinterher. Seit 2015 als SPG Melach. Und dies mit überaus nachhaltiger Wirkung, wie die jüngsten Erfolge im Männerfußball zeigen. Nicht das Ergebnis zählt – sondern die kontinuierliche Entwicklung. Dementsprechend werden die „Stars von morgen“ ausgebildet. Dass diese Denkweise Erfolge im Nachwuchsbereich nicht zwingend ausschließt, zeigt die abgelaufene Spielzeit.

So errang etwa die U16 im Unteren Play-Off den Vizemeistertitel. Den Vogel schoss allerdings die U18 ab. Mit sechs Siegen, einem Remis und nur einer Niederlage holte die von Christian Spiegl-Guerrero und Andre Sonderegger betreute Mannschaft im Herbst souverän den Sieg in der Gruppe zwei und qualifizierte sich so für das Meister-Play-Off. Dem nicht genug, stellten die „Melach-Boys“ mit David Bucher (acht Treffer) auch den Top-Torschützen. Und auch in dem im Frühjahr ausgetragenen Meister-Play-Off waren Reimair & Co. eine Klasse für sich. In zehn Spielen gelangen gleich acht Siege. Lediglich der zehn Punkte zurückliegende Vizemeister Imst (0:0) und der FC Wipptal (2:2) konnten sich über einen Punktgewinn freuen. „Dieser Titel ist der Lohn harter Arbeit, sowohl beim Training als auch bei den Spielen. Es zeigt auch, dass, wenn Vereine das ‚Kirchtumdenken‘ beenden und gut zusammenarbeiten, sehr viel möglich ist. Auch ohne dass der jeweilige Verein seine Identität aufgeben muss oder vielleicht nur noch ‚Juniorpartner‘ ist. Super war natürlich auch, dass alle drei Kampfmannschafts-Trainer voll mitgezogen haben und die eigenen Bedürfnisse oftmals hinten angestellt haben. Als Verantwortlicher kann man allen Beteiligten nur gratulieren und irrsinnig stolz sein“, so ein sichtlich zufriedener Kematen-Obmann Arno Bucher bei der Meister-Ehrung.

Der U18-Kader von Meister SPG Melach: Abfalterer Simon, Berlinger Maximilian, Bucher David, Dag Dominik, Draxl Aleksandar, Draxl Philipp, Dzakulic Arnes, Gargano Giovanni, Gargano Morris, Gatscher Peter, Gatscher Simon, Grafenauer Pascal, Haid Lukas, Hassler P.auk, Hofinger Samir, Hornegger Bernhard, Hupfauf Moritz, Jordan Matteo, Kirchebner Gerald, Kofler Paul, Kurz Roland, Classen Oscar, Müller Leandro, Obkircher Tobias, Obrist Lorenz, Opatril Leon, Prantl Luca, Reimair Manuel, Schallenmüller Laurin, Werth Armin, Zöscher Salmen.
 
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Zams Unfug Zugspitz-Trophy 2023 Ausstellung Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 öffentlicher Verkehr Zeiller Galerie Übungen Planetenweg Museum im Grünen Haus Peter Linser Tiroler Meisterschaften Theater Tiroler Zugspitz Arena Zugspitzbahn Thomas Öfner Villa Schindler Verstorbene Werner Friedle Eröffnung Landeck kirchliche Anlässe Zirl So war es früher Vandalismus
Nach oben